Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich

Ratzeburg (pmi) – Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs e. V. findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt.

Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters.

Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.

Pegasus Waterkant e.V. lädt ein

Mölln (pmi) – Es geht wieder los! Der Pegasus Waterkant e.V. startet in die Veranstaltungsmonate und verwandelt den Sommer in eine Bühne für Kreativität, Begegnung und Kultur. Von Ende Mai bis Ende September dürfen sich die Besucher*innen auf ein buntes Programm freuen – mit Musik, Literatur, Kunst und vielem mehr. Den Auftakt macht am Freitag, 31. Mai, eine Open Stage mit Pizza für alle in der Lohgerberei im Bahide-Arslan-Gang in Mölln. Open Doors ab 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Getränke und Essen gibt es wie immer auf Spendenbasis. Alle weiteren Informationen folgen in der Juni Ausgabe vom Wechselblatt.

Tag der offenen Tür im Künstlerhaus

Lauenburg (pmi) – Im Rahmen der Lauenburger Fischmeile am 25. Mai lädt das Künstlerhaus Lauenburg von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der Offenen Tür in die Elbstraße 52-54 ein. Klangperformances, ein Konzert, Workshops und Führungen durch die aktuelle Ausstellung und das Haus bieten einen Einblick in das vielfältige Spektrum der Angebote des Künstlerhaus Lauenburg und ermöglichen Begegnungen mit den beiden aktuellen Stipendiat:innen Sagardia, Komposition, und Isabell Ratzinger, bildende Kunst. 

Zur Eröffnung um 11 Uhr stellt Sagardia anhand von rhythmischen Modellen mit einer Ein-Hand-Trommel seine Vision einer „Romper de la Hora“ für Lauenburg vor. Um 12.30 Uhr und um 14 Uhr bietet der Künstler zusammen mit Olaf Hochherz eine Drehtellerperformance und erläutert, wie die Künstler zu den Klängen gekommen sind. 

Ein weiteres Konzert und Künstlergespräch mit Giordano Bruno do Nascimento findet um 15 Uhr im Künstlerhaus und im Elbschiffahrtsmuseum statt. 

Von 12 bis 14 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr lädt die Stipendiatin für bildende Kunst Isabell Ratzinger zu Workshops mit dem Titel „Wasser reichen“ ein. Teams treten gegeneinander an und versuchen mit einfachsten Materialien möglichst viel Wasser aus der Elbe zu schöpfen.

Einen Blick hinter die Kulissen des Hauses können Besucher:innen um 11.30 Uhr und um 13 Uhr werfen. Um 13.30 Uhr führen Marita Landgraf, künstlerische Leiterin, und Kuratorin Annika Dorau durch die aktuelle Ausstellung „Poetiken des Miteinanders“ . 

Für kleine und große Kinder werden Bastelaktionen angeboten. Und bei Kaffee und Kuchen kann man den schönen Blick auf die Elbe von der Terrasse des Künstlerhaus genießen. Alle Gäste sind herzlich willkommen vorbei zu schauen. 

Vortrag über die Zukunft des Waldes

Mölln (pmi) – Der Kreisnaturschutzbeauftragte Prof. Dr. Michael Köhl (Wentorf) betrachtet in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, in Mölln, Fragen zur Zukunft des Waldes aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Veranstaltung der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur der Stiftung Herzogtum Lauenburg ist kostenlos.

Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Wir besuchen den Wald für Freizeitaktivitäten, nutzen den erneuerbaren Rohstoff Holz, atmen den Sauerstoff und trinken das Wasser, das er uns schenkt. Immer häufiger müssen wir aber hören, dass dem Wald der Klimawandel zusetzt. Können Wälder unsere vielfältigen Ansprüche in Zukunft noch erfüllen? Sollen wir sie bewirtschaften oder besser auf natürliche Prozesse vertrauen?

Prof. Köhl ist emeritierter Forstwissenschaftler an der Uni Hamburg (Institut für Weltforstwirtschaft).

Polizeieinsatz am Flughafen

Blankensee (pmi/ots) – Am Mittwochnachmittag (16.04.2025) kam es am Flughafen in Blankensee zu einer Bombendrohung. Die Einsatzkräfte räumten den Flughafen und suchten diesen mit einem Diensthund nach möglichen Sprengstoffmitteln ab. Im Hintergrund nahm die Polizei die Ermittlungen zur Identität des Tatverdächtigen auf.

Gegen 14.40 Uhr ging beim Flughafen Lübeck eine Bombendrohung ein. Die Polizei ist mit einem großen Kräfteansatz vor Ort .

Die Einsatzkräfte haben das Gebäude geräumt und mit einem Diensthund nach möglichen Sprengstoffmitteln abgesucht. Im Hintergrund sind bereits die Ermittlungen angelaufen, um die Identität des Tatverdächtigen festzustellen.

Die Ermittlungen haben ergeben, dass sich die Bedrohungssituation nicht bestätigt hat. Nach Beendigung der Maßnahmen kann der normale Betrieb wieder aufgenommen werden.

7. Folgemeldung: Fortführung der Ermittlungen zum Tötungsdelikt in Trittau

02.05.2025 Trittau/Lübeck (pmi/ots) – Am 13.04.2025 wurde ein junger Mann bei einer Veranstaltung in einer Großraumdiskothek so schwer verletzt, dass er trotz erfolgter Rettungsmaßnahmen noch vor Ort verstarb. Ein Tatverdächtiger stellte sich am 23.04.2025 der Polizei und wurde in Untersuchungshaft genommen. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

Die Mordkommission Lübeck ist auch nach der Festnahme eines Tatverdächtigen weiterhin mit der Auswertung von Videomaterial und Vernehmungen von Zeugen und Beteiligten der Auseinandersetzung beschäftigt.

Über das Hinweisportal gingen bislang zahlreiche Videos und Bilder bei der Polizei ein. Die Auswertung des Materials ist trotz technischer Unterstützung extrem aufwendig und zeitintensiv. Die Ermittler müssen die jeweils abgebildeten Personen identifizieren und zu dem Tatgeschehen vernehmen. Bei keinem anderem Ermittlungsverfahren in der Vergangenheit waren dermaßen viele Bilddateien auszuwerten.

Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung aus der Bevölkerung und die hier bislang eingegangenen Hinweise.

6. Folgemeldung: Mann wegen Verdachts eines Tötungsdelikts in Trittau in Untersuchungshaft

25.04.2025 Trittau/Lübeck (pmi/ots) – Im Zusammenhang mit dem Vorfall in einer Großraumdiskothek am 13.04.25 in Trittau, bei dem ein junger Mann so schwer verletzt wurde, dass er trotz erfolgter Rettungsmaßnahmen noch vor Ort verstarb, konnte die Polizei nun einen Tatverdächtigen ermitteln.

Am Mittwoch, den 23.04.25, erschien ein 21-jähriger Mann aus dem Kreis Stormarn in Begleitung seines Anwalts bei der Polizei und äußerte sich zum Geschehen.

Nach einer Vernehmung durch die Lübecker Mordkommission nahmen sie den Mann vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde der Tatverdächtige am Folgetag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser folgte dem Antrag, erließ Haftbefehl und ordnete Untersuchungshaft an. Der Verdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die Ermittlungen zum Tatgeschehen dauern an. Die Polizei nimmt weiterhin Hinweise unter der Telefonnummer 0451-131 0, über das Hinweisportal https://sh.hinweisportal.de oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Aufgrund der Komplexität des Sachverhaltes und der bislang noch nicht abgeschlossenen Zeugenvernehmungen können Nachfragen nicht beantwortet werden.

5. Folgemeldung: Verdacht eines Tötungsdeliktes in Trittau

23.04.2025 Trittau (pmi/ots) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13.04.2025) wurden Polizei und Rettungskräfte aufgrund einer schwer verletzten Person in einer Großraumdiskothek in Trittau alarmiert. Trotz erfolgter Rettungsmaßnahmen verstarb der 21 Jahre alte Mann noch vor Ort. Am 23.04.2025 wird das Gelände mit Kräften der Einsatzhundertschaft aus Eutin erneut abgesucht.

Am Mittwoch (23.04.2025) wird die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Lübeck gemeinsam mit Kräften der Einsatzhundertschaft von der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und Bereitschaftspolizei das Gelände des Fun Parcs in Trittau absuchen. Ziel ist das Auffinden der Tatwaffe. Für die Absuche eines Regenrückhaltebeckens werden Polizeitaucher im Einsatz sein.

Hinweise nimmt die Polizei weiterhin unter der Rufnummer 0451/1310, über das Hinweisportal https://sh.hinweisportal.de oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

4. Folgemeldung: Verdacht eines Tötungsdeliktes in Trittau

15.04.2025 Trittau (pmi/ots) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13.04.2025) wurden Polizei und Rettungskräfte aufgrund einer schwer verletzten Person in einer Großraumdiskothek in Trittau alarmiert. Trotz erfolgter Rettungsmaßnahmen verstarb der 21 Jahre alte Mann noch vor Ort. Im Rahmen der Ermittlungen wegen eines Tötungsdeliktes hat die Bezirkskriminalinspektion Lübeck ein Hinweisportal freigeschaltet, auf der Zeugen Hinweise, Videos und Bilder hochladen können. Es werden weiterhin Zeugen gesucht.

Die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Lübeck geht aktuell über 80 Hinweisen nach, die über das Hinweisportal eingegangen sind. Jede Bilddatei wird einzeln überprüft und ausgewertet. Neben der Rekonstruktion des Tatgeschehens geht es dabei auch um die Identifizierung der an der Auseinandersetzung beteiligten Personen und möglicher Zeugen. Es konnten so bereits wichtige Ermittlungshinweise erlangt werden, es wird aber weiterhin um Mithilfe gebeten. Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben oder Hinweise auf die Identität möglicher Tatverdächtiger geben können, sollen sich bei der Kriminalpolizei melden. Insbesondere Personen, die selber Aufnahmen gefertigt haben, werden gebeten, diese der Polizei über das Hinweisportal zur Verfügung zu stellen.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0451/1310, über das Hinweisportal https://sh.hinweisportal.de oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

3. Folgemeldung

14.04.2025 Trittau (pmi/ots) – Verdacht eines Tötungsdeliktes in Trittau

In der Nacht zu Sonntag (13.04.25) wurden Polizei und Rettungskräfte aufgrund einer schwer verletzten Person in einer Großraumdiskothek in Trittau alarmiert. Trotz erfolgter Reanimationsmaßnahmen verstarb der 21 Jahre alte Mann noch vor Ort. Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Lübeck ermitteln wegen des Anfangsverdachts eines Tötungsdeliktes.

Die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Lübeck setzt ihre Ermittlungen im Fall des tragischen Vorfalls in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Großraumdiskothek in Trittau fort. Bereits am Sonntag begannen intensive Maßnahmen zur Aufklärung der Tat. Eine sogenannte Besondere Aufbauorgansisation (BAO) koordinierte die Ermittlungen und polizeiliche Kompetenzen in den ersten Stunden nach der Tat.

Derzeit vernimmt die Mordkommission Zeugen und prüft zahlreiche Hinweise, die über das Hinweisportal eingegangen sind. Seit gestern sind es über 40 Meldungen, die derzeit sorgfältig ausgewertet werden.

Die ersten Obduktionsergebnisse bestätigen, dass der 21-Jährige an innerem und äußerem Verbluten verstarb.

Des Weiteren erfolgten bereits gestern umfangreiche Suchmaßnahmen im Bereich des Diskothekengeländes. Diese dienten dem Auffinden von Beweismitteln und potentiellen Tatmitteln. Weitere Suchmaßnahmen sind nicht ausgeschlossen und könnten in den kommenden Tagen folgen.

Die Polizei bittet weiterhin um die Unterstützung aus der Bevölkerung. Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben oder Hinweise zur Identität möglicher Tatverdächtiger geben können, werden dringend gebeten, sich bei der Kriminalpolizei oder über das Hinweisportal bei der Polizei zu melden. Für die Ermittler der Mordkommission sind insbesondere die Auseinandersetzungen innerhalb der Diskothek und im Bereich der Lounges besonders ermittlungsrelevant. Jede noch so kleine Information könnte entscheidend sein und zur Aufklärung des tragischen Vorfalls beitragen.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer: 0451-131 0, über das Hinweisportal unter https://sh.hinweisportal.de/ oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

+++++++++++++++

2. Folgemeldung

13.04.2025 Trittau (pmi/ots) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13.04.2025) wurden Polizei und Rettungskräfte aufgrund einer schwer verletzten Person in einer Großraumdiskothek in Trittau alarmiert. Trotz erfolgter Reanimationsmaßnahmen verstarb der 21 Jahre alte Mann noch vor Ort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes aufgenommen.

Bei der verstorbenen Person handelt es sich um einen 21 Jahre alten Deutschen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Der Leichnam des Verstorbenen wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Lübeck beschlagnahmt und für die eindeutige Feststellung der Todesursache der Rechtsmedizin zugeführt.

Die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Lübeck hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes aufgenommen. Die genaue Klärung der Hintergründe der Tat ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Bereits ab dem Sonntagmorgen sicherten Experten der Spurensicherung Spuren und Hinweise vor Ort. Zur Stunde werden weitere Zeugen befragt und Hinweise ausgewertet. Die Fahndung nach einer tatverdächtigen Person dauert aktuell noch an.

Aufgrund der Erstmeldung und Hinweisen auf mehrere an der Auseinandersetzung beteiligten Personen wurde eine Vielzahl von Einsatzkräften der Polizeidirektion Ratzeburg an den Einsatzort in der Straße Technologiepark alarmiert.

Vor Ort suchte zudem eine Gruppe von bis zu 50 Personen immer wieder die Konfrontation. Nach derzeitigem Sachstand behinderten einzelne Personen aus dieser Gruppierung heraus die polizeilichen und rettungsdienstlichen Maßnahmen. Deswegen wurden zur weiteren Unterstützung benachbarte Einsatzkräfte der Polizei Hamburg an den Einsatzort alarmiert. In diesem Zusammenhang fertigte die Polizei mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf sowie Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. Die Klärung der einzelnen Hintergründe ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen.

+++++++++++++++++++++

13.04.2025 Trittau (pmi/ots) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13.04.2025) wurden Polizei und Rettungskräfte aufgrund einer schwer verletzten Person in einer Großraumdiskothek in Trittau alarmiert. Trotz erfolgter Reanimationsmaßnahmen verstarb der 21 Jahre alte Mann noch vor Ort. Im Rahmen der Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes hat die Bezirkskriminalinspektion Lübeck ein Hinweisportal freigeschaltet, auf der Zeugen Hinweise, Videos und Bilder hochladen können. Es werden dringend Zeugen gesucht.

Nach aktuellem Stand der Ermittlungen soll es in der Diskothek gegen 02.00 Uhr zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zweier Gruppen gekommen sein, aus der sich folgend die körperliche Auseinandersetzung entwickelte. Die Polizei sucht für die weiterführenden Ermittlungen dringend Zeugen, die möglicherweise Bilder, Handy-, oder Videoaufnahmen der Gesamtsituation in den Räumlichkeiten oder auch außerhalb des Gebäudes gefertigt haben.

Für den Upload von Dateien und Hinweisen hat die Polizei unter https://sh.hinweisportal.de/ ein Hinweisportal eingerichtet

Die Polizei sucht Zeugen, die das Tatgeschehen in der Diskothek beobachtet haben. Hinweise nehmen die Beamten unter der zentralen Rufnummer 0451- 1310 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

++++++++++++++

13.04.2025 Trittau (pmi/ots) – Sonntagnacht (13.04.2025) wurden Polizei und Rettungskräfte aufgrund einer schwer verletzten Person in einer Großraumdiskothek in Trittau alarmiert. Trotz erfolgter Reanimationsmaßnahmen verstarb der 21 Jahre alte Mann noch vor Ort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes aufgenommen.

Gegen 02.00 Uhr wurden Polizei und Rettungskräfte zu der Großraumdiskothek in der Straße Technologiepark in Trittau alarmiert. Nach derzeitigem Sachstand soll es in den Räumlichkeiten der Diskothek zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen sein, in dessen Folge ein 21 Jahre alter Mann aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg so schwer verletzt wurde, dass er trotz Rettungsmaßnahmen noch vor Ort verstarb. Darüber hinaus sollen bei der körperlichen Auseinandersetzung weitere 5 Personen leicht verletzt worden sein.

Aktuell ermitteln die Staatsanwaltschaft Lübeck und die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Lübeck wegen des Anfangsverdacht eines Tötungsdeliktes. Die Klärung der näheren Hintergründe des Todes des Mannes insbesondere, ob dieser durch einen spitzen Gegenstand oder ein Messer verletzt wurde, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Aktuell fahndet die Polizei mit Hochdruck nach einem flüchtigen Tatverdächtigen.

Weitere Erkenntnisse werden im Laufe des Sonntags (13.04.2025) bekannt gegeben.

Auftakt zum neuen Bündnis – Projektförderung gestartet

Herzogtum Lauenburg (pmi) – Am 5. April trafen sich rund 40 engagierte Personen aus Lauenburg und Umgebung zum Auftakt eines neuen Bündnisses, das ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft für Demokratie sein wird. Darunter waren viele Menschen, die bereits seit Jahren im Begleitausschuss aktiv waren, sowie neue Gesichter, die auf unterschiedlichste Weise politisch und gesellschaftlich engagiert sind. In offener Atmosphäre ging es um ein erstes Kennenlernen, den Austausch über Erwartungen an die zukünftige Zusammenarbeit – und um einen neuen Namen: „WiLD – Wir leben Demokratie“. Das Bündnis ist Kern eines breiten, aktiven Netzwerkes. Es übernimmt außerdem die Aufgabe über die Förderung von Projekten zu entscheiden. Beim nächsten Treffen am 29. April 19 Uhr im Haus der Begegnung (Fürstengarten 29, 21481 Lauenburg/Elbe) haben Organisationen die Möglichkeit, ihr Projekt vorzustellen. Dafür können bis zum 24. April Anträge eingereicht werden. Antragsformulare, weitere Informationen und Beratung erhalten Interessierte bei der Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e.V. Ansprechpartnerin ist Rike Nagel (nagel@kjr-herzogtum-lauenburg.de)

Die Partnerschaft für Demokratie Stadt Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Drogenfahrt auf einem nicht versicherten e-Scooter

Mölln (pmi/ots) – Am 9. April hat eine Streifenwagenbesetzung in Mölln den Fahrer eines E-Scooters kontrolliert und dabei festgestellt, dass der 33-jährige Mann berauscht war. Er musste sich der Entnahme einer Blutprobe stellen. Gegen 12.35 Uhr überprüften die Beamten im Wasserkrüger Weg in Mölln den Fahrer eines E-Scooters. Dabei checkten sie auch die Fahrtauglichkeit des Möllners, da sich Hinweise auf einen vorangegangenen Drogenkonsum ergaben. Auf Nachfrage wurde dies eingeräumt, so dass die Beamten die Entnahme einer Blutprobe anordneten und diesbezüglich eine Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiteten. Weiterhin wurde der E-Scooter auch ohne gültiges Versicherungskennzeichen geführt. Der Möllner wird sich nun auch wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten müssen.

Versuchter schwerer Raub mit Messer, Opfer erleidet Messerstich

Geesthacht (pmi/ots) – Am Nachmittag des 10. April 2025 soll es in der Düneberger Straße, auf dem Mc Donald’s Parkplatz, in Geesthacht zu einem versuchten Raubüberfall gekommen sein, bei dem ein Mann durch einen Messerstich verletzt wurde. Lebensgefahr besteht nicht. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen wurde das spätere Opfer von einer männlichen Person zunächst auf dem Parkplatz angesprochen und nach Wechselgeld gefragt. Der 21-jährige Hamburger soll die Nachfrage verneint und dazu auch seine Geldbörse vorgezeigt haben. Der Geschädigte soll daraufhin von dem Mann mit einem Messer bedroht worden sein. Zudem habe der Tatverdächtige versucht, ihm das Portemonnaie zu entreißen. Anschließend sei es zu einem Gerangel zwischen dem Hamburger und dem Tatverdächtigen gekommen, bei dem das Opfer oberflächliche Schnittverletzungen sowie einen Stich in den Rücken davon getragen habe. Im Anschluss daran sei der Tatverdächtige mit einem orangefarbenen Fahrrad in unbekannte Richtung geflohen. Der Geschädigte kam nach einer notärztlichen Behandlung mit einem Rettungswagen in eine Hamburger Klinik. Lebensgefahr besteht nicht. Der Tatverdächtige wurde als circa 17 bis 20 Jahre alt und 160 -170 cm groß mit kurzen dunkelblonden Haaren beschrieben. Er sei mit einem dunklen Sportanzug, weißen Turnschuhen, und einer blauen Daunen-/Steppjacke gekleidet gewesen.

Die genauen Hintergründe und der genaue Ablauf der Tat sind Bestandteil der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei in Geesthacht wegen des Verdachts des versuchten schweren Raubes und der gefährlichen Körperverletzung. Personen, die Angaben zu dem Tatgeschehen oder dem Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Geesthachter Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 04152/8003-0 oder per E-Mail unter Geesthacht.KPSt@polizei.landsh.de in Verbindung zu setzen.

Zeugen gesucht: Fahrzeugdiebstahl in Börnsen

Börnsen (pmi/ots) – Am Morgen des 7. April wurde aus dem Haidkamp in Börnsen ein weißer BMW mit Ratzeburger Kennzeichen entwendet.

Der Pkw stand verschlossen noch am Vorabend in einem Carport auf einem Privatgrundstück. Gegen 05.30 Uhr habe man dann den Diebstahl bemerkt. Wie man in das Fahrzeug gelangte und es anschließen starten konnte ist nun Gegenstand der Ermittlungen. Der Zeitwert des Fahrzeuges wurde mit ca. 25.000 Euro angegeben.

Die Kriminalpolizei Geesthacht führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise. Wer im Haidkamp verdächtige Feststellungen zu auffälligen Personen oder Fahrzeugen gemacht habe, melde sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 04152/8003-0 oder per E-Mail unter Geesthacht.KPSt@polizei.landsh.de.