Tier ausgewichen und Unfall gebaut

Schiphorst (pmi/ots) – Heute morgen gegen 01.05 Uhr befuhr ein 23-jähriger Mann aus dem Ratzeburger Umland den Sandesnebener Weg in Schiphorst. Innerhalb der Ortschaft wich der Toyota-Fahrer einem Tier aus und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dort durchfuhr er zunächst zwei Vorgärten, bevor er durch einen Aufprall an einer Hauswand eines Einfamilienhauses zum Stehen kam. Der 23-Jährige verletzte sich dabei leicht. Bewohner des Hauses kamen zum Glück nicht zu Schaden.

Nach Hinzuziehung eines Fachberaters des THW konnten die Bewohner des Hauses in ihre Räumlichkeiten zurückkehren.

Der entstandene Sachschaden wird auf circa 50.000 Euro geschätzt.

Aus aktuellem Anlass rät die Polizei: besonders bei Dämmerung und in der Nacht mit Wildwechsel zu rechnen. Gerade auch auf Straßen, die durch Warnschilder gekennzeichnet sind. Autofahrer sollen hier ihre Geschwindigkeit anpassen, aufmerksam und bremsbereit sein. Sind Wildtiere neben oder auf der Straße, gilt für Autofahrer: abblenden, bremsen, hupen und erforderlichenfalls anhalten. Warnblinklicht einschalten. Überqueren Tiere die Fahrbahn, rechnen Sie gegebenenfalls mit Nachzüglern. Versuchen Sie nicht, dem Tier durch Ausweichen zu entgehen, da dies zu noch gefährlicheren Situationen führen kann.

Sollte es dennoch zu einem Wildunfall gekommen sein, dürfen verletzte oder verendete Wildtiere auf keinen Fall angefasst oder mitgenommen werden. Am besten ist, die Polizei zu verständigen. Die informiert den zuständigen Jagdpächter. Eine Bescheinigung für den Wildunfall erhält der Autofahrer dann bei der Polizei oder dem zuständigen Jäger. Damit kann er seinen Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.

Brand in Berkenthiner Wohngebiet – Feuer zerstört Carport

Berkenthin (pmi/ots) – Am Morgen des 27. September kam es zu einem Brand in einem Wohngebiet in Berkenthin. Ein Carport und angrenzende Schuppen wurden durch das Feuer zerstört, ein Übergreifen auf die angrenzenden Wohnhäuser konnte jedoch verhindert werden.

Am 27.09.2025 kurz nach 7 Uhr wählte eine Nachbarin, die auf das Feuer im Turnierweg aufmerksam wurde, den Notruf. Beim Eintreffen der Rettungskräfte standen ein Carport samt angrenzender Schuppen bereits im Vollbrand. Die Flammen schlugen meterhoch in die Luft. Im Carport befindliche Fahrzeuge – ein Wohnmobil, ein PKW sowie ein Motorroller – brannten vollständig aus. Nach circa eineinhalb Stunden hatten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Brand vollständig bekämpft. Ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Wohngebäude konnte glücklicherweise verhindert werden. Durch die große Hitzeentwicklung entstand dennoch ein Gebäudeschaden an einem Wohnhaus. Auch der Rettungsdienst war vorsorglich mit alarmiert worden. Verletzt wurde bei dem Brandgeschehen aber niemand.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand liegen keine Anhaltspunkte für eine mögliche Fremdeinwirkung vor. Es wird aktuell von einem technischen Defekt als Brandursache ausgegangen. Die Ermittlungen dauern an.

Fast 3 Promille …

Mölln / Lehmrade (pmi/ots) – Am 25. September gegen 17.30 Uhr verständigte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Polizei. Dem Mann war in Mölln ein Autofahrer aufgefallen, bei welchem er den Verdacht hätte, dass dieser unter dem Einfluss von Alkohol stehen könnte. Der benannte Skoda bewegte sich in Fahrtrichtung Lehmrade. In der Ortslage Lehmrade stoppten die alarmierten Einsatzkräfte den PKW und unterzogen den Fahrer einer Verkehrskontrolle. Bei diesem handelte es sich um einen 45-jährigen Deutschen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Der Mann stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu, welcher ein vorläufiges Ergebnis von 2,88 Promille ergab. Die Polizeibeamten ordneten daraufhin eine Blutprobenentnahme an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Den Führerschein beschlagnahmten die Polizisten.

Dank des aufmerksamen Anrufers konnte der betrunkene Fahrer von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden und es wurden mögliche Gefahrensituationen verhindert.

Kollision zwischen Auto und Traktor

Schulendorf (pmi) – Am 25. September kam es auf der B 209 bei Schulendorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Zwei Männer wurden dabei verletzt – einer davon lebensbedrohlich. Gegen 22.15 Uhr befuhr ein 18-jähriger syrischer Staatsangehöriger aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg mit einem Toyota die B 209 aus Richtung Schwarzenbek kommend in Fahrtrichtung Lauenburg. Vor dem Toyota befand sich ein PKW. Vor diesem PKW wiederum befand sich ein 29-jähriger Deutscher aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg mit einem Traktor. Am Abzweig Schulendorf wollte der Traktor-Fahrer nach links abbiegen. Zeitgleich wollte der Toyota-Fahrer den anderen PKW und den Traktor überholen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es im Rahmen des Abbiege- beziehungsweise Überholvorgangs zu einem Zusammenstoß zwischen dem Traktor und dem Toyota. Der Fahrer des Toyota zog sich lediglich leichte Verletzungen zu, sein 19-jähriger Beifahrer aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg hingegen wurde lebensbedrohlich verletzt. Der andere PKW und dessen Insassen blieben unversehrt. Auch der Traktor-Fahrer blieb unverletzt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten das Dach das Toyotas abtrennen, um eine medizinische Behandlung des Schwerverletzten zu ermöglichen. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Fahrbahn war für etwa zwei Stunden voll gesperrt.

Bekämpfung des illegalen Glückspiels im Herzogtum

Geesthacht / Lauenburg / Hamburg (pmi/ots) – Unter Federführung der bei der Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig eingerichteten Koordinierungs- und Ermittlungseinheit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (KE OK) haben die Polizeidirektion Ratzeburg sowie weitere Kräfte der Landespolizei und das Finanzamt für Zentrale Prüfungsdienste – Steuerfahndung – am 19. September 2025 gemeinsam Durchsuchungsbeschlüsse für zahlreiche Gaststätten und mehrere Wohnungen unter anderem in Geesthacht, Lauenburg und Hamburg vollstreckt. Hintergrund sind Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Verdacht der unerlaubten Veranstaltung von Glücksspielen durch das Aufstellen von Spielautomaten.

An den Maßnahmen waren über 400 Polizeibeamte sowie Steuerfahnderinnen und -fahnder des Landes Schleswig-Holstein und eine Vielzahl von Polizeibeamten der Freien und Hansestadt Hamburg sowie die Ordnungsämter der Städte Geesthacht und Lauenburg beteiligt.

Im Rahmen der Maßnahmen sind unter anderem mehr als 50 Spielautomaten und Beweismittel in Form von Unterlagen sowie elektronischen Speichermedien sichergestellt worden, die nun ausgewertet werden müssen.

Ferner konnten im Rahmen der Vermögensabschöpfung durch die Beschuldigten mutmaßlich erlangte inkriminierte Vermögenswerte (u.a. Bargeld, hochwertige Kraftfahrzeuge und Immobilien) in Höhe von über 1.000.000 Euro vorläufig gesichert werden.

Seniorin auf Supermarktparkplatz beraubt

Mölln (pmi/ots) – Am Mittwoch, 17. September, wurde eine Seniorin auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes von einer unbekannten Person beraubt. Der beziehungsweise die Tatverdächtige floh.

Am 17. September 2025 gegen 16.40 Uhr befand sich eine 67-jährige Seniorin aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg bei einem Ladengeschäft im Grambeker Weg in Mölln. Als die Frau ihren Einkauf beendet und den Markt verlassen hatte, soll sie auf dem Parkplatz von einer unbekannten Person von hinten zu Boden gestoßen worden sein. Anschließend habe der/die Tatverdächtige den Rucksack der 67-Jährigen entwendet, welcher beim Sturz ebenfalls zu Boden gefallen war. Als die beraubte Seniorin aufstand und sich umsah, war der/die Tatverdächtige bereits unerkannt entkommen.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann gegebenenfalls eine Täterbeschreibung abgeben? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ratzeburg unter 04541/8090 entgegen.

Trickbetrüger scheitern

Hzgt. Lauenburg / Stormarn (pmi/ots) – In den vergangenen Wochen wurde immer wieder darüber berichtet: Trickbetrüger treiben vielerorts ihr Unwesen und machen auch vor den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn nicht halt. Die Polizei warnte immer wieder vor den gängigen Betrugsmaschen Enkeltrick, Schockanruf und Falsche Polizeibeamte und gab den Bürgerinnen und Bürgern Tipps, wie sie sich im entsprechenden Verdachtsfall verhalten sollten.

Jüngst zeigte sich nun, dass die polizeiliche Prävention Früchte trägt. In den Abendstunden des 18. September kam es im Kreis Stormarn in gleich 20 Fällen zu entsprechenden Betrugsversuchen. In allen Fällen gaben sich die unbekannten Tatverdächtigen als vermeintliche Polizeibeamte aus und versuchten durch Vortäuschen falscher Tatsachen, an Informationen und Wertsachen der Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. Betroffen waren die Ortschaften Lütjensee (9 Fälle), Großensee (7 Fälle), Hammoor (3 Fälle) sowie Trittau in einem Fall. Die bestens aufgeklärten Seniorinnen und Senioren erkannten in jedem einzelnen Fall den Betrugsversuch und handelten vorbildlich, sodass die Trickbetrüger mit ihrer Masche scheiterten. Ein Sachschaden ist nicht entstanden.

Dies bestätigt, wie bedeutsam die polizeiliche Aufklärungsarbeit ist. Daher warnt die Polizei erneut vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“: Die Polizei ruft sie niemals mit der Nummer 110 an. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und geben Sie niemals Informationen zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. Legen Sie einfach auf. Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnungen und übergeben Sie niemals Wertsachen an diese. Beim geringsten Zweifel rufen Sie umgehend die Behörde an, von welcher die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer selbst heraus. Lassen Sie die Person in der Zwischenzeit vor der abgeschlossenen Tür warten. Lassen Sie sich einen Dienstausweis zeigen. Die Polizei wird Sie niemals um Herausgabe von Geldbeträgen oder Wertgegenständen bitten. Legen Sie im Zweifelsfall auf, und rufen die Polizei über den Notruf 110 an.

KopF-Workshop in Schwarzenbek

Schwarzenbek (pmi) – KopF-Workshop: „Zeitmanagement – Finde deine Balance zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt“

Am Samstag, 27. September, lädt das Kommunalpolitische Frauennetzwerk Herzogtum Lauenburg e.V. von 10 bis 15 Uhr zu dem Workshop „Zeitmanagement – Finde deine Balance zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt“ in Schwarzenbek ein. Die Teilnehmerinnen entwickeln gemeinsam praxistaugliche Werkzeuge für Zeitmanagement, Prioritätensetzung und Selbstfürsorge. Durch Impulse, Reflexion und kreativen Austausch entstehen neue Perspektiven für die persönliche
Balance.

„Nein ist ein ganzer Satz!“

Die Referentin Bettina Rohe hat lange Jahre national und international als Beraterin in der Werbung gearbeitet. Jetzt teilt Sie Ihr Wissen als Coachin und moderiert erfolgreich Workshops.

„Hier entsteht Bewegung im Kopf und Fuß.“

Tische werden die Teilnehmerinnen nicht vorfinden. Der Workshop ist sehr praxisorientiert. Er richtet sich an alle Frauen im Herzogtum Lauenburg, die bereits in der Kommunalpolitik tätig sind oder sich gerne kommunalpolitisch engagieren möchten.

Aufgrund begrenzter Plätze ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Dazu bitte bis spätestens 24. September eine E-Mail an: anmeldung@kopf-rz.de schicken. Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Bestätigung bekannt gegeben. Die Kostenbeteiligung beträgt 5 Euro. Getränke und ein kleiner Mittagsimbiss sind
inbegriffen. In den Pausen bleibt Zeit für den gemeinsamen Austausch und überparteiliches Frauennetzwerken. Diese Veranstaltung für Frauen wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren und ist eine Kooperation mit der Schwarzenbeker Gleichstellungsbeauftragten Petra Michalski.

Altkleidersammlung des DRK in Güster

Güster (pmi) – Am Freitag, 26. September, ist wieder Gelegenheit, alte und/oder überflüssige Klamotten aus den Schränken zu sortieren und sie dem DRK für
einen guten Zweck zukommen zu lassen. Der Ortsverein Güster lässt an diesem Tag einen Anhänger an der „Alten Schule“, Am Prüßsee 5, aufstellen, in den den
ganzen Tag lang Kleiderspenden deponiert werden können. Bitte in wasserdichten, verschlossenen Säcken. Die fleißigen Helfer des DRK Ortsvereins
danken im Voraus!

Kurzfristige Sperrung

Güster – Kurzfristige Vollsperrung Bahnübergang Hornbeker Straße

Von Dienstag, 23. bis Freitag 26. September wird der Bahnübergang in Güster in der Hornbeker Straße voll gesperrt.
Die Deutsche Bahn hat dem Kreis Herzogtum Lauenburg dieses Zeitfenster für dringend erforderliche Straßenbauarbeiten im Bereich der Gleisanlagen zur Verfügung gestellt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über Roseburg.

Die Bushaltestelle Güster „Alter Bahnhof“ wird in diesem Zeitraum aufgehoben. Als Ersatz dient die Haltestelle Güster „Dorfplatz“. Der geänderte Fahrplan gilt ab Dienstagmorgen Betriebsbeginn bis Freitagabend Betriebsschluss.

Der Kreis Herzogtum Lauenburg bittet um Verständnis für die kurzfristigen Einschränkungen.