Tagesseminar über den Sachsenwald

Mölln (pmi) – Der Sachsenwald in Geschichte und Gegenwart ist Gegenstand eines Tagesseminars in Mölln. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel) widmet sich dieser Thematik am Samstag, 6. September, ab 9 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg (Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln).

Der Sachsenwald ist mit rund 70 Quadratkilometern das heutzutage größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Im Mittelalter gab es Konflikte um die Ressource Holz, Waldweiderechte und sonstiges Waldgewerbe, auch um das Privileg der Jagd. Kaiser Wilhelm I. schenkte den Wald seinem Kanzler Otto von Bismarck. Der Sachsenwald spielt bis heute als Naherholungsraum eine wichtige Rolle. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Joachim Reichstein, Dr. Franziska Hormuth, Dr. Ulf Morgenstern, Dr. Lutz Fähser sowie anschließender Busexkursion in den Sachsenwald (Rückkehr gegen 18 Uhr).

Eine Kooperation zwischen der Lauenburgischen Akademie der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@stiftung-herzogtum.de oder unter der Telefonnummer 04542-87000. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro.

Borghorster Elbdeich gesperrt

Geesthacht (pmi) – Verkehrsteilnehmende mögen sich am 15. August 2025 auf Behinderungen an der Geesthachter Stadtgrenze zu Hamburg einstellen. Denn von 7 bis voraussichtlich 19 Uhr wird der Borghorster Elbdeich zwischen dem Altengammer Hauptdeich und der Geesthachter Straße Am Schleusenkanal für Filmarbeiten gesperrt.

Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt

Klempau (pmi/ots) – Samstagvormittag (09.08.2025) verunglückte ein Motorradfahrer zwischen Berkenthin und Klempau schwer. Der 58-jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 58-jährige Kradfahrer aus dem Kreis Herzogtum-Lauenburg die Dorfstraße bei Klempau, aus Berkenthin kommend in Fahrtrichtung Klempau. Er überholte vor einem Kurvenbereich zwei vor ihm fahrende Pkw und scherte bei plötzlichen Gegenverkehr wieder ein. Dabei verlor der Honda-Fahrer die Kontrolle über seine Maschine, stürzte und blieb im Graben verletzt liegen.

Flaschenverbot beim Teichfest

Grünhof-Tesperhude (pmi) – Lichtspiele, Musik und das alles open air – am 16. August 2025 lädt die Freiwillige Feuerwehr Grünhof-Tesperhude wieder zum traditionellen Klönschnack am Diek ein. Rund um den Teich, der zwischen den Straßen Westerheese, Teichberg, Steinberg und Tesperhuder Straße gelegen ist, werden dann am Abend hunderte Menschen erwartet.

Die Stadt Geesthacht weist alle Besuchenden darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen das Mitführen von Flaschen und Getränkebehältnissen aller Art im Bereich des Freigeländes am Dorfteich von Sonnabend, 16. August (18 Uhr), bis Sonntag, 17. August (3 Uhr), verboten ist. Der genaue Wortlaut der Anordnung ist unter den „Amtlichen Bekanntmachungen“ auf der Website der Stadt Geesthacht (www.geesthacht.de) nachzulesen – ebenso die detaillierte Beschreibung des Festgeländes, auf dem das Verbot gilt.

Badeverbot an der Bademöglichkeit „Ritzerauer See “ in Ritzerau wieder aufgehoben

Badewarnung bleibt bestehen!

Ritzerau (pmi) – Das am 22.07.2025 auf Grund der Massenentwicklung von Blaualgen ausgesprochene Badeverbot an der Bademöglichkeit Ritzerauer See wurde von der Ordnungsbehörde des Amtes Sandesneben-Nusse wieder aufgehoben. Dieses teilte der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg mit.

Bei bestimmten Wetterlagen kann es im Ritzerauer See jedoch zu jeder Zeit erneut zu einer vermehrten Entwicklung von Blaualgen kommen. Daher wurde der örtlichen Ordnungsbehörde des Amtes Sandesneben-Nusse vom Fachdienst Gesundheit empfohlen, für die Bademöglichkeit Ritzerauer See eine Badewarnung bestehen zu lassen und am Ritzerauer See mit Hinweistafeln darüber zu informieren.

Blaualgenmassenentwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Weil die Haut bei Kontakt mit Blaualgen mit Reizungen reagieren und durch Verschlucken von blaualgenhaltigem Wasser Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten kann, warnt das Gesundheitsamt vor dem Baden im Ritzerauer See. In allen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Die Massenvermehrungen können sich ebenso innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden wieder auflösen. Sobald das Baden wieder gefahrlos möglich ist, wird der Fachdienst Gesundheit die Öffentlichkeit darüber unterrichten.

Sperrung der Kreisstraße 35 in Nusse zur Straßen- und Brückensanierung // Start verschiebt sich um zwei Wochen

Nusse (pmi) – Aufgrund geänderter betrieblicher Abläufe bei einem beauftragten Unternehmen wird sich der Start der Bauarbeiten an der Kreisstraße 35 zur Sanierung der Straßenbrücke über die Steinau und zur Asphaltdeckensanierung in Nusse um rund zwei Wochen verschieben.

Das bedeutet, dass die Bauarbeiten nicht wie ursprünglich angekündigt am 11.8.2025 starten werden, sondern voraussichtlich am 27.8.2025. Als Endtermin bleibt dennoch der 30.10.2025 vorgesehen, da entsprechend mehr Personal zum Einsatz kommen wird.

Bis zum Start der Baumaßnahmen kann die Kreisstraße 35 weiterhin wie gewohnt genutzt werden. Während der Bauarbeiten ist der Baustellenbereich für den gesamten Zeitraum vollgesperrt.

Wohngebäude in Brückennähe können von Anliegern auch während der Bauarbeiten erreicht werden, dies gilt allerdings nicht während der Asphaltfräs- und Asphaltierungsarbeiten.

Die Brückensanierung über die Steinau umfasst Arbeiten an der Bauwerksunter- und -oberseite. Alle Arbeiten an der Bauwerksoberseite sind aus bautechnischen Gründen sowie aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und zur Sicherstellung der Bauqualität nur unter Vollsperrung möglich. Die Vollsperrung betrifft auch den Geh- und Radweg. Der Linienverkehr wird die Baustelle umfahren. Fahrgäste werden gebeten, die Aushänge an den Haltestellen beziehungsweise die Online-Informationen des hvv zu beachten.

Während der Bauzeit wird eine Umleitung über die Nachbargemeinde Panten eingerichtet.

Verkehrsbehinderung Geesthacht

Geesthacht (pmi) – Verkehrsteilnehmende mögen sich auf Behinderungen an der Geesthachter Waldstraße einstellen. Vom 4. bis voraussichtlich 15. August wird die Fahrbahn halbseitig und der Gehweg auf Höhe der Hausnummern 9 bis 17 voll gesperrt. Der Grund: Es werden Reparaturen an Fahrbahn- und Gehwegpflasterung vorgenommen.

Sattelzug kommt von der Fahrbahn ab

Fuhlenhagen (pmi/ots) – Am 28.07.2025 gegen 17.15 Uhr kam es auf der Bundesautobahn 24 Höhe Fuhlenhagen zu einem Verkehrsunfall. Der Fahrer des verunfallten Sattelzugs blieb unverletzt.

Montagabend befuhr ein 51-jähriger Ukrainer mit einem Sattelzug die Bundesautobahn in Fahrtrichtung Hamburg. Zwischen den Anschlussstellen Talkau und Schwarzenbek/Grande etwa in Höhe Fuhlenhagen verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über die Fahrzeugkombination und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Durch das Brems- und Ausweichmanöver riss die linke Flanke des Sattelaufliegers auf und die Ladung in Form von Flaschen, darunter auch zahlreiche Bierflaschen aus Glas, verteilte sich auf der Fahrbahn in Fahrtrichtung Hamburg. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

Zur Durchführung der Bergungsmaßnahmen musste die Fahrbahn stundenlang vollgesperrt werden. Die Feuerwehr kam ebenfalls zum Einsatz.

Sperrung der Kreisstraße 35 in Nusse

ab 11. August 2025 // Straßen- und Brückensanierung

Nusse (pmi) – Ab Montag, 11. August 2025 beginnt der Kreis Herzogtum Lauenburg mit der Sanierung der Brücke über das Gewässer „Steinau“ im Zuge der Kreisstraße 35 in Nusse (Pantener Straße). Gemeinsam mit der Brückensanierung wird eine Sanierung der Asphaltdeckschicht der Kreisstraße 35 in der Ortslage von Nusse durchgeführt. Die Vollsperrung des entsprechenden Bereichs der Kreisstraße 35 beginnt am 11. August 2025, der Bereich der Gewässerquerung wird für den gesamten Zeitraum vollgesperrt. Eine Ersatzquerungsmöglichkeit wird, aufgrund der örtlichen Verhältnisse, nicht aufgebaut.

Vor und hinter dem Brückenbauwerk wird es den Anliegern ermöglicht, ihre Liegenschaften in den Nebenarbeiten zu erreichen, während der Asphaltfräs- und Asphaltierungsarbeiten wird die Pantener Straße von der Hauptstraße/Mannhagener Straße bis zur Mitte zwischen den beiden Einmündungen der Ringstraße vollgesperrt.

Anlieger, welchen ein Erreichen des Grundstückes auch von anderen Landes- und Kreisstraßen möglich ist, werden gebeten, nicht durch das Baufeld zu fahren, da jede Durchfahrt zu einer Verzögerung der Maßnahme und auch Gefährdung der Bauarbeiter führen kann.

Eine Durchführung der Bauarbeiten in halbseitiger Sperrung der Kreisstraße ist aufgrund der zur Verfügung stehenden Fahrbahnbreite sowie der vorgesehenen Brückensanierung nicht möglich.

Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, für die gesamte Zeit der Brücken- und Asphaltdeckensanierung den Baustellenbereich zu meiden, sofern dieses möglich ist.

Die Sanierung der Straßenbrücke über das Gewässer Steinau umfasst Arbeiten an der Bauwerksunter- und oberseite. Alle Arbeiten an der Bauwerksoberseite sind aus bautechnischen Gründen sowie aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und zur Sicherstellung der Bauqualität nur unter Vollsperrung möglich. Die Vollsperrung betrifft auch Fußgänger und Radfahrer im Brückenbereich. Der Linienverkehr ist informiert und wird die Baustelle umfahren. Fahrgäste werden gebeten, die Aushänge an den Haltestellen beziehungsweise die Online-Informationen des hvv zu beachten.

Während der Bauzeit wird eine Umleitung mit folgendem Streckenverlauf eingerichtet: K 35 (Pantener Straße) – K 51 (Pantener Straße) – L 257 (Mannhagener Straße – Hauptstraße – Mannhagener Straße) – K 35 (Pantener Straße) sowie in entgegengesetzter Richtung.

Die geplante Fertigstellung der Baumaßnahme soll in der 44.Kalenderwoche 2025 erfolgen (Ende Oktober/Anfang November). Aufgrund von unvorhersehbaren baulichen Gegebenheiten sowie des nicht abschätzbaren Wettergeschehens kann es unter Umständen zu Verzögerungen kommen.

Der Kreis bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen.