Ergebnisse einer Verkehrskontrolle

Alt-Mölln (pmi/ots) – Bereits am Freitagabend (05.09.2025), zwischen 18.30 Uhr und 01.30 Uhr führten unter der Federführung des Polizeireviers Ratzeburg 15 Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg eine Schwerpunktkontrollaktion mit der Zielrichtung Bekämpfung der Hauptunfallursache Drogen und Alkohol im Straßenverkehr durch.

Dafür wurde auf dem Parkplatz an der B 207, zwischen der Anschlussstelle Mölln-Süd und Breitenfelde, eine Kontrollstelle eingerichtet.

So wurden circa 100 Fahrzeug sowie dessen Fahrer kontrolliert.

Ein Fahrzeugführer musste sich einer Blutprobenentnahme stellen, da sein Drogenvortest positiv auf Cannabis ausfiel. Ein weiterer Autofahrer pustete 0,86 Promille. Zudem überprüften die Beamten einen Kraftfahrzugführer, der nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Seine Fahrt endete an der Kontrollstelle.

Erschreckend war die Anzahl an festgestellten geringfügigen Verkehrsordnungswidrigkeiten.

So fehlten mal das Warndreieck, die Warnweste oder aber auch das Erste-Hilfe-Material. Vermehrt konnten die Fahrzeugführer auch die erforderlichen Fahrzeugpapiere oder ihren Führerschein nicht vorlegen. Des Weiteren bemängelten die Kontrollierenden auch defekte Beleuchtungseinrichtungen an den Fahrzeugen. Daraufhin erhielten 13 Verkehrsteilnehmer Kontrollberichte und müssen ihr Fahrzeug oder fehlende Papiere innerhalb der nächsten Tage bei einer Polizeidienststelle vorführen beziehungsweise vorlegen.

Allgemein wurde die Kontrolle durch den überwiegenden Teil der Verkehrsteilnehmer positiv aufgenommen.

Alkoholisierter Autofahrer fährt gegen Garagenwand und begeht Unfallflucht

Poggensee (ots/pmi) – In den frühen Morgenstunden ereignete sich am Sonntag ein Verkehrsunfall in Poggensee. Der alkoholisierte PKW-Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, wurde jedoch später auf einem Feld bei seinem brennenden Fahrzeug festgestellt.

Am 7. September soll eine zunächst unbekannte Person gegen 04.40 Uhr mit einem Opel aus bislang ungeklärter Ursache an einer Gebäudewand in der Ortschaft Poggensee verunfallt sein. Anschließend habe die Person sich mit dem PKW unerlaubt vom Unfallort entfernt. Circa eine Stunde später stellten die Einsatzkräfte sowohl den verunfallten PKW, als auch eine männliche Person auf einem Feldweg zwischen Mannhagen und Alt-Mölln fest. Der PKW brannte in voller Ausdehnung. Bei der Person handelte es sich um einen 27-jährigen Deutschen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Vor Ort ergaben sich Hinweise auf einen möglichen Alkoholkonsum. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,14 Promille. Die Polizeibeamten ordneten daraufhin eine Blutprobenentnahme an. Der Führerschein des Mannes konnte nicht mehr sichergestellt werden, da dieser dem Feuer zum Opfer gefallen war.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der 27-jährige Tatverdächtige muss sich unter anderem wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung infolge des Alkoholgenusses sowie der Verkehrsunfallflucht in einem Strafverfahren für sein Handeln verantworten.

Zwei Schwerverletzte nach Unfall bei Ratzeburg

Hzgt. Lauenburg (pmi/ots) – Am Sonntagabend ereignete sich zwischen Seedorf und Ratzeburg ein Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten.

Am 7. September befuhr gegen 17.50 Uhr ein 66-jähriger Ratzeburger mit einem Krankenfahrstuhl die L203 aus Richtung Seedorf kommend in Fahrtrichtung Ratzeburg. Hinter dem Mann befand sich ein unbekannter PKW. Hinter diesem unbekannten Fahrzeug befand sich wiederum ein 20-jähriger Deutscher aus Mölln mit seinem Motorrad. Der unbekannte Fahrer des PKW überholte den 66-jährigen Fahrer des Krankenfahrstuhls ohne besondere Vorkommnisse kurz vor dem Ortseingang Ratzeburg und fuhr weiter. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es nun zum Zusammenstoß zwischen dem Motorrad und dem Krankenfahrstuhl. An den Fahrzeugen entstand dabei ein erheblicher Sachschaden.

Beide Fahrer wurden bei der Kollision schwerverletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde alarmiert und brachte den 20-jährigen Motorradfahrer ins Krankenhaus. Der 66-Jährige wurde mit dem RTW ins Krankenhaus gefahren. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Die Vollsperrung der Fahrbahn dauerte ca. 30 Minuten an.

Radfahrer schwerverletzt

Mölln (pmi/ots) – Am Nachmittag des 4. September 2025 ereignete sich in Mölln ein Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Radfahrer. Ein 59-jähriger Mann aus Oldenburg (Niedersachsen) befuhr am Donnerstag gegen 14 Uhr mit einem Fahrrad den Grambeker Weg in Fahrtrichtung Innenstadt. Kurz vor dem Abzweigung Hempschört stürzte der Radfahrer alleinbeteiligt aus bislang ungeklärter Ursache. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Die Rettungskräfte konnten eine drohende Lebensgefahr nicht ausschließen. Der Verunfallte wurde zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Stadtvertreter-Sitzung

Mölln (pmi) – Die nächste öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Mölln findet am Donnerstag, 11. September 2025, um 19 Uhr im Festsaal des Stadthauptbahnhofs, Hauptstraße 150, statt.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und in der Einwohnerfragestunde Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben.
Die Tagesordnung und die relevanten Dokumente können im Sitzungsdienst der Stadt Mölln unter www.moelln.de eingesehen werden.

Ratzeburger Apfeltag

Ratzeburg (pmi) – Erneut laden die Stiftung Herzogtum Lauenburg und ihre Kooperationspartner – die Stadt Ratzeburg, die Gemeinde Einhaus und die vielen Baumpaten und Baumpatinnen – zum Apfeltag auf der Streuobstwiese Ratzeburg mit rund 700 Obstbäumen ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Samstag, 13. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Die Zuwegung erfolgt über die Gemeinde Einhaus, Straße Hoffberg.

Beim Apfeltag können sich Kenner und Informationssuchende in bester Umgebung austauschen. Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Kennenlernen kann man außerdem Birnen, Kirschen, Quitten, hunderte Gehölze von ganz alten bis sehr jungen Pflaumen-, Kirschpflaumen- und Schlehensippen sowie Pfirsich, Kornelkirsche, Fliederbeere, Deutsche Mispel und Esskastanie. Wie üblich wird reichlich Obst kostenlos abgegeben.

Audi-Fahrer ohne Fahrerlaubnis verunfallt nach Verfolgungsfahrt

Geesthacht/Müssen (pmi/ots) – Freitagabend floh ein einschlägig bekannter Mann vor der Polizei und verunfallte schließlich in der Nähe von Müssen. Er war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

Am 29.08.2025 gegen 21.25 Uhr begegnete eine Polizeibeamtin außerhalb ihrer Dienstzeit einem polizeilich einschlägig bekannten 21-jährigen Reinbeker (deutsche Staatsangehörigkeit). Die Polizistin erkannte den Mann und seinen grauen Audi sofort und wusste, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Sie versetzte sich umgehend in den Dienst, informierte ihre Kollegen und folgte dem Audi auf der Bundesstraße 5 in Fahrtrichtung Lauenburg. Kurz vor dem Ortsteil Grünhof schlossen die alarmierten Einsatzkräfte auf das Fahrzeug auf. Sie gaben dem Mann Anhaltesignale, dieser ergriff jedoch die Flucht. Dabei fuhr er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit über die Bundesstraße 5 bis nach Lauenburg und dort weiter über die Bundesstraße 209 in Richtung Lütau/ Schwarzenbek. Während der Verfolgungsfahrt überholte der Audi-Fahrer mehrere Verkehrsteilnehmer rücksichtslos und grob verkehrswidrig. Mit seinem riskanten Fahrverhalten nahm er in Kauf, dass Unbeteiligte gefährdet wurden. Glücklicherweise kamen Dritte jedoch nicht zu Schaden. Mittlerweile waren mehrere Streifenwagen in die Fahndung eingebunden.

Kurz vor dem Abzweig Louisenhof/ Müssen gelang es einer Streifenwagenbesatzung, einen sogenannten Stop-Stick auf der Fahrbahn zu platzieren. Der 21-Jährige überfuhr diesen mit seinem Audi. Das Einsatzmittel zeigte seine Wirkung und die Reifen verloren Luft. Bei einem Abbiegemanöver nach rechts kam der Flüchtige nach links von der Fahrbahn ab und verunfallte in der Böschung. Sofort verließ er den PKW und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Durch das geschickte taktische Vorgehen der erfahrenen Einsatzkräfte wurde dem Ganzen schließlich ein Ende bereitet. Die Beamten nahmen den Mann auf einer Weide vorläufig fest. Dabei leistete er körperlichen Widerstand. Die Polizisten setzten im Rahmen der Festnahme Pfefferspray gegen den Mann ein.

Bei seiner kurzen fußläufigen Flucht zog sich der Tatverdächtige mehrere Verletzungen zu, welche im Krankenhaus behandelt werden mussten. Auch zwei Polizeibeamte trugen leichte Verletzungen davon.

Die Ordnungshüter gewannen vor Ort Hinweise auf einen möglichen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt. Daher ordneten sie eine Blutprobenentnahme an. Der PKW wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Lübeck beschlagnahmt. Dem Fahrer des Audi drohen nun Anzeigen wegen diverser Verkehrsstraftaten und -ordnungswidrigkeiten sowie Widerstands gegen und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei sucht Zeugen für den Sachverhalt. Sachdienliche Hinweise nehmen das Polizeirevier Geesthacht unter 04152/80030 oder geesthacht.pr@polizei.landsh.de sowie das Polizeirevier Schwarzenbek unter 04151/88940 oder schwarzenbek.pr@polizei.landsh.de entgegen.

Sattelzug verunfallt in Breitenfelde – Schäden in sechsstelliger Höhe

B207/Breitenfelde (pmi/ots) – In der Nacht von Donnerstag zu Freitag (28./29. August) ereignete sich in Breitenfelde ein Verkehrsunfall mit einem Sattelzug, bei welchem ein hoher Sachschaden entstand. Der Fahrer wurde leicht verletzt.

Am 29. August 2025 gegen 02.20 Uhr befuhr ein 47-jähriger Rumäne aus dem Kreis Stormarn mit einem Sattelzug die Bundesstraße 207 aus Richtung Mölln kommend in Fahrtrichtung Bundesautobahn 24. In einer Linkskurve soll der Fahrer die Kontrolle über sein Gespann verloren haben und nach rechts von der Fahrbahn abgekommen sein. Dabei wurden ein Brückengeländer, eine Straßenlaterne und drei geparkte PKW (jeweils Totalschaden) beschädigt. Die Fahrzeugkombination kam im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses zum Stehen. Im Garten sowie an der Hausfassade entstanden ebenfalls Schäden. Insgesamt schätzt die Polizei den Sachschaden auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Der Fahrer wurde durch den Aufprall leichtverletzt.

Vor Ort ergaben sich Hinweise, dass möglicherweise eine Sorgfaltspflichtverletzung seitens des Fahrers vorliegen könnte. Die Einsatzkräfte hegten den Verdacht, dass der Mann das Fahrzeug vor Fahrtantritt nicht ausreichend auf einen ordnungsgemäßen technischen Zustand überprüft haben könnte. Die Beamten leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Betroffenen ein. Die Ermittlungen dauern an.

Badeverbot: Aktuelle Informationen vom 29. August

Hzgt. Lauenburg / Mölln / Ritzerau / Gudow (pmi) – Das bis zum 29. August 2025 verhängte Badeverbot für die Badestelle Luisenbad im Möllner Schulsee ist nach den starken nächtlichen Regenfällen vom 28. August aufgehoben worden. Während einer Ortsbesichtigung durch das Kreisgesundheitsamt konnte keine Blaualgenbelastung mehr im Wasser festgestellt werden. Auch die Badewarnung an der Bademöglichkeit Gudower See konnte am 29. August wieder aufgehoben werden. Das am 19. August angeordnete Badeverbot an der Bademöglichkeit am Ritzerauer See bleibt jedoch bestehen. Dort haben die Regenfälle keinen deutlichen Effekt auf die Blaualgenbelastung entfalten können.

Auch wenn es aktuell eine Entwarnung gibt: In natürlichen Badegewässern können sich Blaualgen unter bestimmten Bedingungen jederzeit stark vermehren und das Badevergnügen beeinträchtigen. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Vor dem Baden sollte daher stets nach Verfärbungen des Badewassers Ausschau gehalten werden, auch wenn noch keine Badewarnung vorliegt.

Weitere Informationen über die Badegewässerqualität im Kreis Herzogtum Lauenburg unter: www.badegewaesserqualitaet.schleswig-holstein.de.