Lehmrade (pmi) – Am Freitag, 31. Oktober, findet ab 10 Uhr auf Kranichtal in Lehmrade zum dritten Mal unser „High Five Turnier“ statt. Das Turnier hat sich zu einem festen Bestandteil im regionalen Sportkalender entwickelt und verspricht auch in diesem Jahr wieder spannende Wettkämpfe und eine besondere Atmosphäre. Das Islandpferdegestüt Kranichtal zählt zu den größten Islandpferdehöfen Norddeutschlands und wurde bereits dreimal als „Zuchtbetrieb des Jahres“ in Deutschland ausgezeichnet. Darüber hinaus kann das Gestüt auf zahlreiche nationale und internationale sportliche Erfolge zurückblicken, darunter zweifache Weltmeister und mehrere Deutsche Meistertitel. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die amtierende Weltmeisterin im Viergang wird beim Turnier an den Start gehen! Außerdem werden Teilnehmende aus Dänemark und Frankreich erwartet, die eigens für das Turnier auf dem Islandpferdegestüt Kranichtal, Moorweg 5, 23883 Lehmrade anreisen.
Termin
Vortrag Gartenvögel
Mölln (pmi) – Vortrag „Unsere Gartenvögel“: Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im Garten entdecken. Wer sich jedoch mit den Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, die gefiederten Freunde ab und zu auch mal zu entdecken. Dabei kommt es zur Bestimmung oft auf kleine Details an, aber auch der Laie kann die Vögel schnell mit etwas Übung bestimmen. Der NABU Mölln lädt daher am 20. Oktober zu einem Vortrag „Unsere Gartenvögel“ von Elke Karwat ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kids
Klinkrade (pmi) – Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für KIDS von 5 bis 10 Jahren: Am Sonntag, 2. November, veranstaltet der Verein Frauen helfen Frauen Sandesneben und Umgebung e.V. in Kooperation mit dem Boxsportförderverein Exxact e.V. ein Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.
Beide Vereine setzen sich für die Förderung von Selbstwirksamkeit, Autonomie und Empowerment von Frauen sowie Kindern und Jugendlichen ein.
Ziel des Selbstbehauptungsworkshops ist es, Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, aufgrund ihrer Kinderrechte selbstsicher NEIN zu sagen und somit Grenzen zu setzen, sowie die Vermittlung einfacher und wirksamer, Selbstverteidigungstechniken die im Notfall angewendet werden können.
Der Kurs findet in der Sporthalle Klinkrade, Am Schäferkaten 4, statt. Es wird zwei Gruppen geben: Gruppe 1 (5-7 Jahre) trainiert von 10 bis 11.30 Uhr, Gruppe 2 (8-10 Jahre) von 12.30 – 14.30 Uhr. Jede Gruppe soll aus maximal 20 Kindern bestehen. Für die Eltern wird ein Wartebereich mit Kaffee, Tee und Gebäck angeboten. Die beiden Vereine bitten um eine Anmeldung bis spätestens 31.10.2025 unter info@fhf-sandesneben.de und freuen sich sehr über rege Beteiligung.
Terminverschiebung Abfuhr Müll
Hzgt. Lauenburg (pmi) – Aufgrund des Feiertages zum Tag der Deutschen Einheit am Freitag, 3. Oktober, kommt es bei der Abfuhr der Rest- und Bioabfälle, sowie den Wertstoff- und Altpapiertonnen zu Terminverschiebungen.
Nach dem Feiertag rücken die Termine jeweils einen Tag nach hinten. Wenn also die Leerung eines Behälters eigentlich für Freitag vorgesehen war, findet diese am Samstag, 4. Oktober, statt.
Bitte beachten Sie auch, dass die 13 Recyclinghöfe an gesetzlichen Feiertagen geschlossen bleiben.
Alle Leerungstermine finden Sie auch unter www.awsh.de/service/abfuhrtermine und in der kostenlosen App „AWSH – Wertvolle Termine“. Die genannten Verschiebungen sind hier jeweils bereits berücksichtigt.
KopF-Workshop in Schwarzenbek
Schwarzenbek (pmi) – KopF-Workshop: „Zeitmanagement – Finde deine Balance zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt“
Am Samstag, 27. September, lädt das Kommunalpolitische Frauennetzwerk Herzogtum Lauenburg e.V. von 10 bis 15 Uhr zu dem Workshop „Zeitmanagement – Finde deine Balance zwischen Beruf, Familie und Ehrenamt“ in Schwarzenbek ein. Die Teilnehmerinnen entwickeln gemeinsam praxistaugliche Werkzeuge für Zeitmanagement, Prioritätensetzung und Selbstfürsorge. Durch Impulse, Reflexion und kreativen Austausch entstehen neue Perspektiven für die persönliche
Balance.
„Nein ist ein ganzer Satz!“
Die Referentin Bettina Rohe hat lange Jahre national und international als Beraterin in der Werbung gearbeitet. Jetzt teilt Sie Ihr Wissen als Coachin und moderiert erfolgreich Workshops.
„Hier entsteht Bewegung im Kopf und Fuß.“
Tische werden die Teilnehmerinnen nicht vorfinden. Der Workshop ist sehr praxisorientiert. Er richtet sich an alle Frauen im Herzogtum Lauenburg, die bereits in der Kommunalpolitik tätig sind oder sich gerne kommunalpolitisch engagieren möchten.
Aufgrund begrenzter Plätze ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Dazu bitte bis spätestens 24. September eine E-Mail an: anmeldung@kopf-rz.de schicken. Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Bestätigung bekannt gegeben. Die Kostenbeteiligung beträgt 5 Euro. Getränke und ein kleiner Mittagsimbiss sind
inbegriffen. In den Pausen bleibt Zeit für den gemeinsamen Austausch und überparteiliches Frauennetzwerken. Diese Veranstaltung für Frauen wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren und ist eine Kooperation mit der Schwarzenbeker Gleichstellungsbeauftragten Petra Michalski.
Ratzeburger Apfeltag
Ratzeburg (pmi) – Erneut laden die Stiftung Herzogtum Lauenburg und ihre Kooperationspartner – die Stadt Ratzeburg, die Gemeinde Einhaus und die vielen Baumpaten und Baumpatinnen – zum Apfeltag auf der Streuobstwiese Ratzeburg mit rund 700 Obstbäumen ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Samstag, 13. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Die Zuwegung erfolgt über die Gemeinde Einhaus, Straße Hoffberg.
Beim Apfeltag können sich Kenner und Informationssuchende in bester Umgebung austauschen. Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Kennenlernen kann man außerdem Birnen, Kirschen, Quitten, hunderte Gehölze von ganz alten bis sehr jungen Pflaumen-, Kirschpflaumen- und Schlehensippen sowie Pfirsich, Kornelkirsche, Fliederbeere, Deutsche Mispel und Esskastanie. Wie üblich wird reichlich Obst kostenlos abgegeben.
Veranstaltungen im Bismarck-Museum Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, um 11 Uhr zu einer öffentlichen Führung in das Bismarck-Museum Friedrichsruh ein. Dort zeugen das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände vom Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.
Otto von Bismarck war nicht immer die Muße eines ruhigen Spaziergangs vergönnt, oft passten ihn seine Verehrerinnen und Verehrer für einen Plausch ab – oder ein Fotograf für einen Schnappschuss. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, um 15 Uhr zu dem Rundgang „Friedrichsruh entdecken“ ein, der nicht nur den Spuren des einstigen prominenten Einwohners folgt. Zu entdecken ist die lokale Geschichte von der Frühindustrialisierung und den Anfängen des Tourismus bis in die Gegenwart. Heute ist Friedrichsruh ein Ort der Erinnerung an den ersten Reichskanzler und die deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert.
Der dreistündige Rundgang unter der Leitung von Nikolaj Müller-Wusterwitz startet um 15 Uhr im Bismarck-Museum, eingeplant ist eine Pause im Café Vanessa (Eintritt in den Schmetterlingsgarten für diese Pause frei). Die Teilnahme ist kostenlos.
Bürgersprechstunde Mölln
Mölln (pmi) – Die nächste Bürgersprechstunde bietet die Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag, 14. August in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Stadthaus Raum 109 an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542-803152 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.
Bürgersprechstunde Mölln
Mölln (pmi) – Die nächste Bürgersprechstunde bietet Möllns Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag, 17. Juli in der Zeit von 16.30-17.30 Uhr im Stadthaus Raum 109 (Wasserkrüger Weg 16) an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542-803152 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.
Sommerfest im Tierheim
Mölln (pmi/srg) – Am 20. Juli feiert der Tierschutzverein Mölln / Lbg. und Umgebung e.V. in der Zeit vo von 11 bis 17 Uhr sein diesjähriges Sommerfest im Tierheim im Zeppelinweg 13 in 23879 Mölln. Alle Gäste von Klein bis Groß sind herzlich willkommen