Ratzeburger Apfeltag

Ratzeburg (pmi) – Erneut laden die Stiftung Herzogtum Lauenburg und ihre Kooperationspartner – die Stadt Ratzeburg, die Gemeinde Einhaus und die vielen Baumpaten und Baumpatinnen – zum Apfeltag auf der Streuobstwiese Ratzeburg mit rund 700 Obstbäumen ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Samstag, 13. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Die Zuwegung erfolgt über die Gemeinde Einhaus, Straße Hoffberg.

Beim Apfeltag können sich Kenner und Informationssuchende in bester Umgebung austauschen. Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Kennenlernen kann man außerdem Birnen, Kirschen, Quitten, hunderte Gehölze von ganz alten bis sehr jungen Pflaumen-, Kirschpflaumen- und Schlehensippen sowie Pfirsich, Kornelkirsche, Fliederbeere, Deutsche Mispel und Esskastanie. Wie üblich wird reichlich Obst kostenlos abgegeben.

Veranstaltungen im Bismarck-Museum Friedrichsruh

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, um 11 Uhr zu einer öffentlichen Führung in das Bismarck-Museum Friedrichsruh ein. Dort zeugen das berühmte Gemälde „Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)“ des Malers Anton von Werner, zahlreiche weitere Geschenke, Dokumente und persönliche Gegenstände vom Lebensweg Otto von Bismarcks, seiner Politik und dem Kult um seine Person. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.

Otto von Bismarck war nicht immer die Muße eines ruhigen Spaziergangs vergönnt, oft passten ihn seine Verehrerinnen und Verehrer für einen Plausch ab – oder ein Fotograf für einen Schnappschuss. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonntag, 24. August, um 15 Uhr zu dem Rundgang „Friedrichsruh entdecken“ ein, der nicht nur den Spuren des einstigen prominenten Einwohners folgt. Zu entdecken ist die lokale Geschichte von der Frühindustrialisierung und den Anfängen des Tourismus bis in die Gegenwart. Heute ist Friedrichsruh ein Ort der Erinnerung an den ersten Reichskanzler und die deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert.

Der dreistündige Rundgang unter der Leitung von Nikolaj Müller-Wusterwitz startet um 15 Uhr im Bismarck-Museum, eingeplant ist eine Pause im Café Vanessa (Eintritt in den Schmetterlingsgarten für diese Pause frei). Die Teilnahme ist kostenlos.

Bürgersprechstunde Mölln

Mölln (pmi) – Die nächste Bürgersprechstunde bietet Möllns Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag, 17. Juli in der Zeit von 16.30-17.30 Uhr im Stadthaus Raum 109 (Wasserkrüger Weg 16) an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542-803152 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.

Foto-Vortrag: Wo ist unsere Gastronomie geblieben?

Mölln (pmi) – Der Leiter des Möllner Fotoarchivs, Hans-Werner Kuhlmann, unternimmt am Dienstag, 1. Juli um 18.30 Uhr im Hotel „Quellenhof“ einen fotografischen Rückblick auf Hotellerie und Gastronomie in der Hauptstraße, wie sie noch vor 50 oder gar 100 Jahren in der Stadt Mölln existierte. Alleine in der Hauptstraße gab es circa 40 Betriebe.
Hans-Werner Kuhlmann hält den Vortrag auf gewohnt unterhaltsame Weise im großen Saal des „Quellenhofs“. Ergänzungen und Kommentare sind wie immer willkommen! Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Kapazität begrenzt ist. Interessierte können sich entweder über die automatische Anrufannahme unter 04542 9869921 anmelden oder eine E-Mail an fotoarchivmoelln@gmail.com senden.

Geesthachts Behindertenbeauftragte: Termin entfällt

Geesthacht (pmi) – Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli 2025, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni 2025, entfällt.

Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei.

Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151-252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.

Literarisch-Musikalischer Nachmittag

Lauenburg (pmi) – Zur Finissage der Ausstellung „Poetiken des Miteinanders“ lädt das Künstlerhaus Lauenburg am Sonntag, 1. Juni um 15 Uhr zu einem literarisch-musikalischen Nachmittag auf die Terrasse an der Elbstraße 54 ein.
Die Lyrikerin Ines Berwing aus Berlin, der Hamburger Autor Sascha Preiß, der auch lange in Irkutsk gelebt hat, und der Dresdener Autor René Markus präsentieren aus unterschiedlichen Perspektiven Texte zum Thema Gemeinschaft. Sie schreiben gegen die Angst an, erzählen vom Verstehen wollen und von Verlust. In zwei Sprachen zu denken und zu dichten prägt die Lyrik der deutsch-türkischen Autorin Dilek Mayatürk. Im zweiten Teil des Nachmittags verschmelzen ihre Gedichte mit den Klängen der Musik des Berliner Komponisten Amen Feizabadi, der in Teheran geboren wurde. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals „Hamburg liest die Elbe“ statt. Eintritt gegen Spende

“Orgelverwandschaft”

Mölln (pmi) – Mit Dietrich Kollmannsperger musiziert beim Orgelkonzert am 25. Mai um 17 Uhr ein Künstler an der Möllner Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel, der an deren Restaurierungsprozess der Jahre 2018 bis 2022 sehr aufmerksam Anteil genommen hat. Dank seiner Herkunft aus Tangermünde pflegt er eine besondere Verbindung zu Orgeln aus dem Hause Scherer, denn in der dortigen Kirche St. Stephan befindet sich eine sehr gut erhaltene Orgel von 1624, erbaut von Hans Scherer d.J., dem Enkel des in Mölln tätigen Orgelmeisters Jacob Scherer. Der Musikalische Schwerpunkt des Konzertorganisten und Orgelwissenschaftlers Dietrich Kollmannsperger liegt auf der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Aber es finden sich in seinen Konzerten in ganz Europa auch immer wieder zeitgenössische Werke. In Mölln präsentiert der Musiker in der St. Nicolai-Kirche ein weit gefächertes Programm. Der Eintritt beträgt 12 Euro, Personen unter 30 Jahre zahlen 3 Euro.

Vortrag über unsere Insekten – Schmetterling, Käfer, Libelle und Co.

Ratzeburg (pmi) – Die Biologin Dr. Christel Happach-Kasan (Bäk) stellt in ihrem Vortrag am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr im AMEOS Senioren Wohnsitz B an der Schmilauer Straße 108 in Ratzeburg (Veranstaltungssaal) Insekten mit ihrer vielschichtigen Bedeutung, ihrem Lebensweg und ihren Bedürfnissen vor. Der Eintritt ist frei. Insekten sind allgegenwärtig. Mücken und Wespen können lästig sein; Schmetterlinge, Käfer und Libellen begeistern uns. Wir freuen uns über Insekten als Bestäuber von Blüten, ihre Larven in Äpfeln und Pflaumen sind dagegen ärgerlich. Und wie überwintern Insekten? Sie haben einen komplizierten Lebensweg vom Ei über Larve und Puppe zum ausgewachsenen Insekt. Wenn wir sie schützen wollen, müssen wir ihre Bedürfnisse kennen. Dr. Happach-Kasan gibt Hinweise, wie wir Insektenvielfalt fördern können. Denn Insekten sind wichtig, nicht nur als Bestäuber, auch als Gesundheitspolizei. Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg.