46-jähriger Hundehalter leistet Widerstand – Polizist erschießt angreifenden Rottweiler

Ratzeburg (ots/pmi) – Am 14.07.2025 gegen 20.50 Uhr ereignete sich am Bahnhof in Ratzeburg ein polizeilicher Einsatz. Ein alkoholisierter Mann soll Probleme gehabt haben, seinen aggressiven Hund unter Kontrolle zu bringen. Der Hundehalter leistete körperlich Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Ein Beamter erschoss im weiteren Einsatzgeschehen den Hund mit seiner Dienstwaffe, nachdem sich dieser losgerissen haben soll.

Am Montagabend wurde die Polizei zu einem Einsatz an den Ratzeburger Bahnhof gerufen. Passanten verständigten besorgt die Einsatzkräfte, da ein offensichtlich alkoholisierter Mann zunehmend die Kontrolle über seinen bellenden und knurrenden Rottweiler verloren haben soll. Der 46-jährige Lübecker soll augenscheinlich nicht mehr in der Lage gewesen sein, den zunächst mit Maulkorb und Leine gesicherten Rottweiler ordnungsgemäß zu führen. Daher entschieden die Beamten, zur Abwehr einer möglichen Gefährdungslage den Hund vorübergehend in Obhut zu nehmen. Der Mann soll sich damit nicht einverstanden gezeigt und versucht haben, sich den polizeilichen Maßnahmen zu entziehen. Er soll gegenüber den Beamten angekündigt haben, in den Zug nach Lübeck steigen zu wollen. Um dies zu unterbinden, wurde durch die Beamten der Einsatz von Pfefferspray angedroht. Da der 46-Jährige sich jedoch weiter unkooperativ gezeigt und mit dem Hund in Richtung der Bahnsteige abgesetzt haben soll, setzten die Beamten schließlich das Pfefferspray gegen ihn ein.

Im weiteren Verlauf soll der Mann auch körperlichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen geleistet haben. Die aufgebrachte Stimmung des Hundehalters soll sich auf den Hund übertragen haben, sodass dieser es geschafft haben soll, sich aus Halsband und Maulkorb zu befreien. Als er einen 25-jährigen Polizeibeamten angreifen wollte, erschoss dieser den Hund mit der Dienstwaffe.

Der Tatverdächtige verletzte sich bei den Maßnahmen leicht und wurde im Krankenhaus behandelt. Auch zwei Polizeibeamte wurden leicht verletzt.

Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein vorläufiges Ergebnis von 1,66 Promille. Die Staatsanwaltschaft Lübeck ordnete die Entnahme einer Blutprobe an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen. Er muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren für sein Handeln verantworten.

Verdacht einer Körperverletzung an Bushaltestelle – Polizei sucht Zeugen

Ratzeburg (pmi/ots) – Am vergangenen Mittwoch (02.07.2025) soll eine Syrerin an der Bushaltestelle Am Markt in Ratzeburg von einem Mann und einer Frau beleidigt und geschlagen worden sein. Das Kommissariat 5 der Bezirkskriminalinspektion hat die Ermittlungen wegen eines möglichen fremdenfeindlichen Hintergrundes übernommen und sucht Zeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll am vergangenen Mittwoch gegen 12.40 Uhr eine 25-jährige Syrerin an der Bushaltestelle Am Markt in Ratzeburg auf einer Bank gesessen haben. Neben ihr hätten ein 77-jähriger Mann und eine 68-jährige Frau – beide aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg – gesessen, die sie zunächst aufgrund ihrer Herkunft beleidigt haben sollen. Dann hätten die beiden Tatverdächtigen die junge Frau geschlagen und sie weiter beleidigt. Eine an der Auseinandersetzung unbeteiligte Frau informierte die Polizei. Die Syrerin hatte Schmerzen und musste durch den Rettungsdienst versorgt werden. Zeitgleich erschienen mehrere Angehörige der Frau vor Ort, so dass die Aufnahme des Sachverhalts erschwert wurde. Weitere Kräfte der Polizei Ratzeburg erschienen zur Unterstützung und konnten die Situation beruhigen. Das Kommissariat 5 der Bezirkskriminalinspektion hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines fremdenfeindlichen Hintergrundes übernommen und sucht nun weitere Zeugen des Vorfalls. Hinweise werden unter der 0451/1310 entgegen genommen.

Zeugen gesucht: Falsche Telekom-Mitarbeiter bestehlen Senior

Ratzeburg (pmi/ots) – Gestern Nachmittag (03.06.2025) haben sich zwei Betrüger in Ratzeburg als Mitarbeiter der Telekom ausgegeben und erschlichen sich mit dieser Legende Zutritt in die Räumlichkeiten eines 88-Jährigen. Anschließend nehmen sie widerrechtlich Bankkarten des Seniors an sich und verschwanden. Die Ratzeburger Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen.

Gegen 12.45 Uhr erschienen die Unbekannten an der Wohnungstür des Mannes im Heinrich-Heine-Weg. Diese stellten sich als Telekommitarbeiter vor und baten um Einlass. Der 88-Jährige ließ die Fremden darauf in seine Wohnung. Auf Bitten der Unbekannten händigte der Senior ohne Argwohn seine Bankkarten aus, da dies zur Überprüfung der Angaben notwendig gewesen sei. So gelangten die Täter dann durch Täuschung in den Besitz der Karten des Geschädigte.

Anschließend verschwanden beide Männer. Nach ersten Erkenntnissen versuchten die Betrüger danach mit den erlangten Bankkarten des Seniors Geld abzuheben und Einkäufe zu tätigen.

Laut Angaben des Geschädigten waren die Betrüger etwa 30 Jahre alt, einer größer als der andere. Der größere Mann habe schwarze Haare und einen Ohrstecker linksseitig getragen. Er war bekleidet mit einer weißen Hose und einem hellen Oberteil. Der kleinere Mann trug blonde helle Haare und war ebenfalls mit einer weißen Hosen und einem hellen Oberteil bekleidet.

Wer Hinweise zu diesen Personen geben kann, sollte sich bei der Kriminalpolizei in Ratzeburg unter der Telefonnummer 04541/809-0 melden.

Unbekannte stehlen Kunst aus dem Ernst Barlach Museum

Ratzeburg (pmi/ots) – Am vergangen Samstag (25.05.2025), kam es zu einem Kunstdiebstahl während der Öffnungszeiten des Ernst Barlach Museums, in der Barlachstraße in Ratzeburg.

Bislang Unbekannte entwendeten dort zwischen 10 und 18.25 Uhr die Lithographie “Bettelvolk” des gleichnamigen Künstlers. Das Kunstwerk hat eine Größe von 53 cm x 37 cm und wurde vor Ort aus dem Rahmen entnommen.

Der Sachschaden wir auf ca. 1000 Euro geschätzt.

Die Ratzeburger Kriminalpolizei sucht zur Aufklärung des Tatgeschehens nach Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, melde sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 04541/809-0 oder per E-Mail unter Ratzeburg.KPSt@polizei.landsh.de.

Geschädigter nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht

Einhaus (pmi/ots) – Am 16.05.2025 kam es gegen 18 Uhr auf der B 207, bei der Ortschaft Einhaus, an der dortigen Fußgängerbedarfsampel zu einer Straßenverkehrsgefährdung durch einen weißen Peugeot 108 mit Lübecker Kennzeichen. Nach bisherigen Erkenntnissen zeigte die Fußgängerbedarfsampel an der B 207, an der Ortschaft Einhaus, Rotlicht für den fließenden Fahrzeugverkehr. Aufgrund dessen hielten bereits mehrere Fahrzeuge an. Daraufhin betrat ein Radfahrender schiebender Weise die Fahrbahn, um diese in Richtung Einhaus zu überqueren. Ein aus Lübeck kommender Peugeot scherte auf die Gegenfahrspur aus, überholte die vor ihm angehaltenen Fahrzeuge und überfuhr bei Rotlicht die Fußgängerbedarfsampel. Zum Glück kam es hier zu keinem Zusammenstoß mit dem überquerenden Radfahrenden. Die Ratzeburger Beamten ermitteln nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und suchen nach dem geschädigten Radfahrer. Dieser wird gebeten sich mit den Beamten unter der Telefonnummer 04541/809-1145 oder -1147 sowie per E-Mail unter Ratzeburg.PR@polizei.landsh.de in Verbindung zu setzen.

9. Sitzung des Kreisseniorenbeirates

Hzgt. Lauenburg (pmi) – Am Mittwoch, 28. Mai, 14 Uhr trifft sich der Kreisseniorenbeirat (KSBR) Herzogtum Lauenburg zu seiner 9. öffentlichen Sitzung im Großen Sitzungssaal des Kreishauses Barlachstraße 2 in Ratzeburg (Gebäude der Kreisverwaltung, 1. Etage, Raum 175). Auf der Tagesordnung stehen ein Vortrag zum Tageshospiz “TagesINSEL” durch Wiebke Hargens, die Umsetzung und Durchführung “DigitalPaktAlter” und die Sozialplanung gem. § 71 SGB XII im Kreis Hzgt. Lauenburg. Der Zugang ist barrierefrei. Seniorinnen und Senioren sind eingeladen Fragen zu stellen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten.

Erweiterte Tagesordnung unter www.kreisseniorenbeirat-rz.de aufrufbar oder Kontakt mit dem Vorsitzenden per E-Mail an vossgrau@aol.com oder per Telefon unter der Rufnummer 0173-2127771.

Fünf Leichtverletzte bei Verkehrsunfall

Ratzeburg (pmi/ots) – Am Samstag (17. Mai 2025) kam es gegen 18 Uhr auf dem Königsdamm in Ratzeburg zu einem Verkehrsunfall.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr ein 50- jähriger Mann (deutscher Staatsangehöriger) aus dem Kreis Nordwestmecklenburg mit einem Opel Astra den Königsdamm aus Richtung in Richtung Schwerin. Hier musste er verkehrsbedingt anhalten, da ein vor ihm fahrender PKW nach rechts auf ein Grundstück abbiegen wollte. Eine nachfolgende 31- jährige Frau (deutsche Staatsangehörige) aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg mit einem Toyota RAV 4 bemerkte dieses aus ungeklärter Ursache zu spät und fuhr auf den Opel Astra auf. Bei dem Unfall wurden die 31-jährige Toyota Fahrerin und ihr 2-jähriger Sohn sowie der 50-jährige Opel Fahrer, seine 45-jährige Mitfahrerin und ein 4-jähriger Junge leicht verletzt. Alle wurden zur medizinischen Versorgung in Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 9.000 Euro geschätzt.

Für die Dauer der Unfallaufnahme musste der Königsdamm für über eine Stunde teilweise voll gesperrt werden. Die Sperrung konnte gegen 19.15 Uhr aufgehoben werden.

Vortrag über unsere Insekten – Schmetterling, Käfer, Libelle und Co.

Ratzeburg (pmi) – Die Biologin Dr. Christel Happach-Kasan (Bäk) stellt in ihrem Vortrag am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr im AMEOS Senioren Wohnsitz B an der Schmilauer Straße 108 in Ratzeburg (Veranstaltungssaal) Insekten mit ihrer vielschichtigen Bedeutung, ihrem Lebensweg und ihren Bedürfnissen vor. Der Eintritt ist frei. Insekten sind allgegenwärtig. Mücken und Wespen können lästig sein; Schmetterlinge, Käfer und Libellen begeistern uns. Wir freuen uns über Insekten als Bestäuber von Blüten, ihre Larven in Äpfeln und Pflaumen sind dagegen ärgerlich. Und wie überwintern Insekten? Sie haben einen komplizierten Lebensweg vom Ei über Larve und Puppe zum ausgewachsenen Insekt. Wenn wir sie schützen wollen, müssen wir ihre Bedürfnisse kennen. Dr. Happach-Kasan gibt Hinweise, wie wir Insektenvielfalt fördern können. Denn Insekten sind wichtig, nicht nur als Bestäuber, auch als Gesundheitspolizei. Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg.

Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich

Ratzeburg (pmi) – Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs e. V. findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt.

Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters.

Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.

Zeugen nach Einbruch in Kreisverwaltung gesucht

Ratzeburg (pmi/ots) – In der Zeit vom 30.04.2025, 16.45 Uhr bis 05.05.2025, 06.25 Uhr, kam es in der Barlachstraße in Ratzeburg zu einem Einbruch in das Büro der Kreisverwaltung. Bislang unbekannte Täter drangen über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Büroräume der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ein. Dabei durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen.

Angaben zur Art und Höhe des entstandenen Sachschadens können noch nicht gemacht werden.

Die Ratzeburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können sich unter der Telefonnummer 04541/809-0 oder per Email unter Ratzeburg.KPSt@polizei.landsh.de zu melden.