Jetzt Antrag zur Projektförderung stellen

Hzgt. Lauenburg (pmi) – Im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ sind gemeinnützige Organisationen aufgerufen, noch bis zum 27. September Projektanträge einzureichen. Gefördert werden Vorhaben, die gesellschaftliche Vielfalt, Demokratiebildung oder Kinder- und Jugendbeteiligung in den Mittelpunkt stellen. Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet die Steuerungsgruppe in ihrer nächsten Sitzung am 13. Oktober.

Antragsformulare und weitere Informationen stehen online zur Verfügung (www.partnerschaftenfuerdemokratie.de). Die Anträge werden eingereicht beim Kreisjugendring (koordination@kjr-herzogtum-lauenburg.de). Neben der genannten Projektförderung für gemeinnützige Organisationen gibt es auch Mini-Projektförderungen bis 500 Euro, für die keine Rechtsform der Antragstellenden notwendig ist. Diese Anträge können zu jedem Zeitpunkt eingereicht werden. Nach sieben Tagen erfahren die Antragstellenden, ob ihr Mini-Projekt angenommen wird.

Die Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Einladung zum “Internationalen Frauenfrühstück”

Mölln (pmi) – „Dafür!“ so lautet das Motto der diesjährigen interkulturellen Woche – für Vielfalt und eine starke Demokratie, für eine offene Gesellschaft, für Solidarität und für Zusammenhalt.
Aus diesem Anlass laden die Integrationsbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mölln, die Migrationsberatung Mölln des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg, sowie die Möllner Willkommenskultur am Mittwoch, 24. September, herzlich zum internationalen Frauenfrühstück ein. Das Frühstück findet von 10 bis 12 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum an der Gadebuscher Straße 13 in Mölln statt. Neben leckerem Essen und netten Gesprächen, wird es ein kreatives Angebot für die Frauen geben.
Vielfalt ist der Motor unserer Demokratie. Sie will nicht ertragen, sondern aktiv gestaltet und gefördert werden. Die Interkulturelle Woche schafft Räume – für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen und gegenseitiges Verständnis. Das Internationale Frauenfrühstück ist bereits seit mehreren Jahren ein fester Treffpunkt für alle Frauen aus Mölln und Umgebung, mit dem Ziel ein offenes Angebot für Austausch und Vernetzung zu schaffen.
Die Teilnahme an dem Frühstück ist kostenfrei, ein Beitrag zum Buffet wird erwünscht. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Kinder sind herzlich willkommen! Bei weiteren Fragen können sich Interessierte an Francine Sönmez von der Migrationsberatung (Tel. 04542-850 35 92) wenden.

Ergebnisse einer Verkehrskontrolle

Alt-Mölln (pmi/ots) – Bereits am Freitagabend (05.09.2025), zwischen 18.30 Uhr und 01.30 Uhr führten unter der Federführung des Polizeireviers Ratzeburg 15 Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg eine Schwerpunktkontrollaktion mit der Zielrichtung Bekämpfung der Hauptunfallursache Drogen und Alkohol im Straßenverkehr durch.

Dafür wurde auf dem Parkplatz an der B 207, zwischen der Anschlussstelle Mölln-Süd und Breitenfelde, eine Kontrollstelle eingerichtet.

So wurden circa 100 Fahrzeug sowie dessen Fahrer kontrolliert.

Ein Fahrzeugführer musste sich einer Blutprobenentnahme stellen, da sein Drogenvortest positiv auf Cannabis ausfiel. Ein weiterer Autofahrer pustete 0,86 Promille. Zudem überprüften die Beamten einen Kraftfahrzugführer, der nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Seine Fahrt endete an der Kontrollstelle.

Erschreckend war die Anzahl an festgestellten geringfügigen Verkehrsordnungswidrigkeiten.

So fehlten mal das Warndreieck, die Warnweste oder aber auch das Erste-Hilfe-Material. Vermehrt konnten die Fahrzeugführer auch die erforderlichen Fahrzeugpapiere oder ihren Führerschein nicht vorlegen. Des Weiteren bemängelten die Kontrollierenden auch defekte Beleuchtungseinrichtungen an den Fahrzeugen. Daraufhin erhielten 13 Verkehrsteilnehmer Kontrollberichte und müssen ihr Fahrzeug oder fehlende Papiere innerhalb der nächsten Tage bei einer Polizeidienststelle vorführen beziehungsweise vorlegen.

Allgemein wurde die Kontrolle durch den überwiegenden Teil der Verkehrsteilnehmer positiv aufgenommen.

Radfahrer schwerverletzt

Mölln (pmi/ots) – Am Nachmittag des 4. September 2025 ereignete sich in Mölln ein Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Radfahrer. Ein 59-jähriger Mann aus Oldenburg (Niedersachsen) befuhr am Donnerstag gegen 14 Uhr mit einem Fahrrad den Grambeker Weg in Fahrtrichtung Innenstadt. Kurz vor dem Abzweigung Hempschört stürzte der Radfahrer alleinbeteiligt aus bislang ungeklärter Ursache. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Die Rettungskräfte konnten eine drohende Lebensgefahr nicht ausschließen. Der Verunfallte wurde zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Stadtvertreter-Sitzung

Mölln (pmi) – Die nächste öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Mölln findet am Donnerstag, 11. September 2025, um 19 Uhr im Festsaal des Stadthauptbahnhofs, Hauptstraße 150, statt.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und in der Einwohnerfragestunde Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben.
Die Tagesordnung und die relevanten Dokumente können im Sitzungsdienst der Stadt Mölln unter www.moelln.de eingesehen werden.

Konzert in Mölln – „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“

Mölln (pmi) – Die Willkommenskultur Mölln und Courage starten gemeinsam das Kooperationsprojekt „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“. Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen – Migrantinnen und Migranten, Interessierte und alle, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen – miteinander ins Gespräch zu bringen, Begegnung zu ermöglichen und den interkulturellen Dialog zu fördern.
Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zum Auftakt laden Willkommenskultur Mölln und Courage gemeinsam ein: Am 6. September 2025 um 19:30 Uhr gastiert in der Lohgerberei in Mölln (Bahide-Aslan-Gang) die Band „Strom & Wasser“ mit Heinz Ratz. Der Eintritt ist frei.
Das Konzert steht für gelebte Solidarität und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander. Heinz Ratz – Liedermacher, Schriftsteller und Gründer von Strom & Wasser – ist bekannt für seine klaren politischen Positionen, seine poetischen Texte und sein unermüdliches Engagement. Mit seiner Musik setzt er Zeichen für Humanität, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung. Über 40 Umzüge, Erfahrungen in acht Ländern und ein Leben voller Aufbruch und Neuanfang prägen seine Biografie. Heinz Ratz singt für die, die keine Stimme haben, und richtet sich gegen Gleichgültigkeit, Ausgrenzung und Resignation. Kein Star, kein Sternchen – sondern ein Künstler mit Haltung, Herz und einem klaren Anliegen: Menschen zu bewegen.

Badeverbot: Aktuelle Informationen vom 29. August

Hzgt. Lauenburg / Mölln / Ritzerau / Gudow (pmi) – Das bis zum 29. August 2025 verhängte Badeverbot für die Badestelle Luisenbad im Möllner Schulsee ist nach den starken nächtlichen Regenfällen vom 28. August aufgehoben worden. Während einer Ortsbesichtigung durch das Kreisgesundheitsamt konnte keine Blaualgenbelastung mehr im Wasser festgestellt werden. Auch die Badewarnung an der Bademöglichkeit Gudower See konnte am 29. August wieder aufgehoben werden. Das am 19. August angeordnete Badeverbot an der Bademöglichkeit am Ritzerauer See bleibt jedoch bestehen. Dort haben die Regenfälle keinen deutlichen Effekt auf die Blaualgenbelastung entfalten können.

Auch wenn es aktuell eine Entwarnung gibt: In natürlichen Badegewässern können sich Blaualgen unter bestimmten Bedingungen jederzeit stark vermehren und das Badevergnügen beeinträchtigen. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Vor dem Baden sollte daher stets nach Verfärbungen des Badewassers Ausschau gehalten werden, auch wenn noch keine Badewarnung vorliegt.

Weitere Informationen über die Badegewässerqualität im Kreis Herzogtum Lauenburg unter: www.badegewaesserqualitaet.schleswig-holstein.de.

Blaualgen Luisenbad – Badeverbot verlängert

Mölln (pmi) – Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat am vergangenen Freitag, 22. August, eine unverminderte Blaualgenbelastung an der Badestelle Luisenbad des Schulsees in Mölln festgestellt. Das von der Stadt Mölln bis zum 22.08.2025 angeordnete Badeverbot wurde auf Empfehlung des Gesundheitsamtes vorerst bis kommenden Freitag, 29.08.2025 verlängert.

Verlegung Wochenmarkt

Mölln (pmi) – Der Möllner Wochenmarkt am Samstag, 30. August 2025, wird aufgrund des Möllner Altstadtfestes verlegt. Der Wochenmarkt findet an diesem Tag in der Zeit von 7 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz zwischen dem Stadthaus und der Stadtbücherei am Gudower Weg statt. Die Beschicker und die Stadt Mölln bitten die Kunden um Verständnis und Beachtung.