Lauenburg (pmi/ots) – In der Nacht vom 10. auf den 11. September kam es in Lauenburg gleich in drei Fällen zu Einbruchdiebstählen. Polizeibeamte nahmen den zunächst flüchtigen Tatverdächtigen am Donnerstagmorgen fest. Am 10. September wurde gegen 23 Uhr der Einbruchalarm bei einem Supermarkt in der Mecklenburger Straße in Lauenburg ausgelöst. Zuvor gelangte ein Mann auf bislang unbekannte Weise in die Räumlichkeiten und entwendete vermutlich einige Sachen. Anschließend beschädigte er zwei Türen gewaltsam und floh. Der Tatverdächtige verlor auf der Flucht unter anderem sein Schuhwerk, welches aus Badelatschen bestand. Der genaue Stehl- und Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Am 11. September gegen 01.40 Uhr versuchte ein Tatverdächtiger, sich gewaltsam Zutritt zum Geschäftsraum einer Tankstelle in der Berliner Straße zu verschaffen. Dies gelang jedoch nicht, sodass der Mann sich ohne Beute wieder davonmachte. Nur wenige Minuten später, gegen 01.50 Uhr, wurde versucht, die Eingangstüren eines Discounters in der nahegelegenen Bergstraße gewaltsam zu öffnen. Es gelang dem Täter nicht, diese zu öffnen, sodass dieser sich auch hier ohne Stehlgut vom Tatort entfernte. Nach erster Auswertung von Videoaufnahmen der Überwachungskameras stellten die Beamten fest, dass es sich bei dem Tatverdächtigen um einen polizeibekannten 29-jährigen Deutschen handeln könnte. Dieser wurde im Laufe des Morgens in einem Kreditinstitut im Stadtgebiet – ohne Schuhe – angetroffen. Gegen den 29-Jährigen lag ein Haftbefehl vor. Daher nahmen die Einsatzkräfte den Mann fest und verbrachten ihn zur Justizvollzugsanstalt. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.
lauenburg
Polizei: Erschreckende Wochenend-Bilanz in Lauenburg
Lauenburg (pmi/ots) – Das Wochenende 5. bis 7. September zeigt, wie bedeutend polizeiliche Präsenz auf unseren Straßen ist: In Lauenburg stoppte die Polizei gleich drei Verkehrsteilnehmer, welche unter dem Verdacht stehen, unter Alkohol- beziehungsweise Drogeneinfluss gefahren zu sein.
Am 05.09.2025 gegen 23:35 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen PKW der Marke Skoda. Der Fahrer, ein 37-jähriger Türke, legte den Beamten zunächst den Führerschein einer anderen Person vor. Die aufmerksamen Beamten bemerkten den Schwindel jedoch sofort. Schnell wurde klar, warum der 37-Jährige versucht hatte, die Einsatzkräfte zu täuschen. Er war nämlich nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Diese ist ihm entzogen worden. Die Beamten gewannen vor Ort auch Hinweise auf einen möglichen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt und führten einen Drogenvortest mit dem Mann durch. Der Test reagierte positiv auf Kokain. Folglich ordneten die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe an. Doch damit nicht genug: Die Beamten fanden heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Der dort geforderte Geldbetrag in Höhe von 1000 Euro wurde bezahlt, sodass der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen werden konnte. Nur weiterfahren durfte der Mann vorerst nicht. Die Beamten untersagten ihm das Führen jeglicher Kraftfahrzeuge.
Samstagnacht gegen 22:55 Uhr wollten Einsatzkräfte der Polizei Lauenburg im Stadtgebiet einen VW Polo kontrollieren. Noch bevor die Beamten das Anhaltesignal geben konnten, ergriff der Autofahrer mit seinem PKW die Flucht. Nachdem er wenige Augenblicke außer Sicht geraten war, stellten die Beamten Fahrer und Fahrzeug auf dem Parkplatz “Am Schüsselteich” fest und führten eine Verkehrskontrolle durch. Bei dem Fahrer handelte es sich um einen 26-jährigen Iraker aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Auch bei diesem Verkehrsteilnehmer gewannen die Beamten Hinweise auf einen möglichen Alkohol- sowie Drogenkonsum vor Fahrtantritt und ordneten eine Blutprobenentnahme an. Außerdem stellten die Einsatzkräfte den Fahrzeugschlüssel sicher und beschlagnahmten den Führerschein des Mannes. Bei der Blutprobenentnahme leistete der Mann zudem Widerstand.
Am 07.09.2025 gegen 18:20 Uhr ereignete sich in Buchhorst ein Verkehrsunfall. Ein 54-jähriger Mann aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde befuhr mit einem Wohnmobil die Dorfstraße in Buchhorst aus Richtung B5 kommend in Fahrtrichtung Büchen. Diesem kam eine 60-jährige Deutsche aus dem Landkreis Lüneburg mit einem PKW der Marke Mercedes entgegen. Auf Höhe des Lanzer Wegs kam es im Begegnungsverkehrs aus bislang ungeklärter Ursache zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Unfallbeteiligte hielten an und wollten Personalien austauschen. Plötzlich fuhr die 60-Jährige ohne Absprache davon und entfernte sich somit unerlaubt von der Unfallstelle. Der Mercedes und seine Fahrerin konnten durch die alarmierten Einsatzkräfte in der Hafenstraße in Lauenburg festgestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Die Beamten gewannen Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung der 60-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Die Beamten stellten ein vorläufiges Ergebnis von 2,03 Promille fest. Auch die Mercedes-Fahrerin musste sich somit einer Blutprobenentnahme unterziehen.
Alle kontrollierten Personen müssen sich nun in entsprechenden Strafverfahren für ihr Handeln verantworten. Verletzt wurde glücklicherweise niemand – nicht zuletzt auch Dank des entschlossenen Einschreitens der erfahrenen Polizeibeamten, welche die Tatverdächtigen aus dem Verkehr zogen und damit möglicherweise Schlimmeres verhinderten.
Kriminalpolizei ermittelt nach Schuppenbrand
Lauenburg (pmi/ots) Am Abend des 24. Juli 2025 geriet ein Schuppen in Lauenburg in Brand, zerstörte das Inventar und beschädigte auch Teile eines angrenzenden weiteren Holzschuppens. Ein Übergreifen der Flammen auf ein Wohnhaus konnte verhindert werden. Personen blieben unverletzt. Die Kriminalpolizei in Geesthacht hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sucht Zeugen.
Gegen 21.35 Uhr meldeten ein Anwohner über den Notruf der Rettungsleitstelle ein Feuer in der Danziger Straße. Als die Einsatzkräfte wenig später eintrafen, stand ein Holzschuppen in Vollbrand. Durch den schnellen Löscheinsatz der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein Wohnhaus sowie auf den angrenzenden Holzschuppen verhindert werden.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge brach das Feuer im Bereich des Holzschuppens, in dem Gartengeräte, Fahrzeugreifen sowie Werkzeuge lagerten, aus. Das Inventar wurde im Zuge des Feuers vollständig zerstört. Des Weiteren sind Teile des angrenzenden Holzschuppens brandbeschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unklar. Der Brandort wurde beschlagnahmt.
Wie es zu dem Brandausbruch kommen konnte, ist nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei in Geesthacht, die noch heute mit der Spurensuche beginnen wird. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Brandortes gemacht habe, melde sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 04152/8003-0 oder per E-Mail unter Geesthacht.KPSt@polizei.landsh.de.
Literarisch-Musikalischer Nachmittag
Lauenburg (pmi) – Zur Finissage der Ausstellung „Poetiken des Miteinanders“ lädt das Künstlerhaus Lauenburg am Sonntag, 1. Juni um 15 Uhr zu einem literarisch-musikalischen Nachmittag auf die Terrasse an der Elbstraße 54 ein.
Die Lyrikerin Ines Berwing aus Berlin, der Hamburger Autor Sascha Preiß, der auch lange in Irkutsk gelebt hat, und der Dresdener Autor René Markus präsentieren aus unterschiedlichen Perspektiven Texte zum Thema Gemeinschaft. Sie schreiben gegen die Angst an, erzählen vom Verstehen wollen und von Verlust. In zwei Sprachen zu denken und zu dichten prägt die Lyrik der deutsch-türkischen Autorin Dilek Mayatürk. Im zweiten Teil des Nachmittags verschmelzen ihre Gedichte mit den Klängen der Musik des Berliner Komponisten Amen Feizabadi, der in Teheran geboren wurde. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals „Hamburg liest die Elbe“ statt. Eintritt gegen Spende
Tag der offenen Tür im Künstlerhaus
Lauenburg (pmi) – Im Rahmen der Lauenburger Fischmeile am 25. Mai lädt das Künstlerhaus Lauenburg von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der Offenen Tür in die Elbstraße 52-54 ein. Klangperformances, ein Konzert, Workshops und Führungen durch die aktuelle Ausstellung und das Haus bieten einen Einblick in das vielfältige Spektrum der Angebote des Künstlerhaus Lauenburg und ermöglichen Begegnungen mit den beiden aktuellen Stipendiat:innen Sagardia, Komposition, und Isabell Ratzinger, bildende Kunst.
Zur Eröffnung um 11 Uhr stellt Sagardia anhand von rhythmischen Modellen mit einer Ein-Hand-Trommel seine Vision einer „Romper de la Hora“ für Lauenburg vor. Um 12.30 Uhr und um 14 Uhr bietet der Künstler zusammen mit Olaf Hochherz eine Drehtellerperformance und erläutert, wie die Künstler zu den Klängen gekommen sind.
Ein weiteres Konzert und Künstlergespräch mit Giordano Bruno do Nascimento findet um 15 Uhr im Künstlerhaus und im Elbschiffahrtsmuseum statt.
Von 12 bis 14 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr lädt die Stipendiatin für bildende Kunst Isabell Ratzinger zu Workshops mit dem Titel „Wasser reichen“ ein. Teams treten gegeneinander an und versuchen mit einfachsten Materialien möglichst viel Wasser aus der Elbe zu schöpfen.
Einen Blick hinter die Kulissen des Hauses können Besucher:innen um 11.30 Uhr und um 13 Uhr werfen. Um 13.30 Uhr führen Marita Landgraf, künstlerische Leiterin, und Kuratorin Annika Dorau durch die aktuelle Ausstellung „Poetiken des Miteinanders“ .
Für kleine und große Kinder werden Bastelaktionen angeboten. Und bei Kaffee und Kuchen kann man den schönen Blick auf die Elbe von der Terrasse des Künstlerhaus genießen. Alle Gäste sind herzlich willkommen vorbei zu schauen.
Auftakt zum neuen Bündnis – Projektförderung gestartet
Herzogtum Lauenburg (pmi) – Am 5. April trafen sich rund 40 engagierte Personen aus Lauenburg und Umgebung zum Auftakt eines neuen Bündnisses, das ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft für Demokratie sein wird. Darunter waren viele Menschen, die bereits seit Jahren im Begleitausschuss aktiv waren, sowie neue Gesichter, die auf unterschiedlichste Weise politisch und gesellschaftlich engagiert sind. In offener Atmosphäre ging es um ein erstes Kennenlernen, den Austausch über Erwartungen an die zukünftige Zusammenarbeit – und um einen neuen Namen: „WiLD – Wir leben Demokratie“. Das Bündnis ist Kern eines breiten, aktiven Netzwerkes. Es übernimmt außerdem die Aufgabe über die Förderung von Projekten zu entscheiden. Beim nächsten Treffen am 29. April 19 Uhr im Haus der Begegnung (Fürstengarten 29, 21481 Lauenburg/Elbe) haben Organisationen die Möglichkeit, ihr Projekt vorzustellen. Dafür können bis zum 24. April Anträge eingereicht werden. Antragsformulare, weitere Informationen und Beratung erhalten Interessierte bei der Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg e.V. Ansprechpartnerin ist Rike Nagel (nagel@kjr-herzogtum-lauenburg.de)
Die Partnerschaft für Demokratie Stadt Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Pfefferspray sorgt für Großeinsatz an Schule
Lauenburg (pmi/ots) – Mehrere Schüler sind am 2. April gegen 11.50 Uhr, in der Albinus-Gemeinschaftsschule in der Schulstraße in Lauenburg leicht verletzt worden, nachdem es im Flurbereich der Schule zu einem Gasaustritt gekommen ist. Der betroffene Schulbereich wurde umgehend von diversen Rettungs- und Einsatzkräften aufgesucht. 18 Schülerinnen und Schüler klagten vor Ort über Augenreizungen, Atemwegsreizungen und Übelkeit. Sie wurden von Einsatzkräften des Rettungsdienstes noch vor Ort versorgt. Ersten Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht, dass möglicherweise Reizgas versprüht worden ist. Eine entsprechende Dose mit einem gasförmigen Stoff, dessen Zusammensetzung noch unbekannt ist, konnte aufgefunden werden. Die Ermittlungen konzentrieren sich zurzeit auf zwei 15-jährige Schülerinnen der Gemeinschaftsschule.