Befahren des Ratzeburger Küchensees am Himmelfahrtswochenende nur eingeschränkt möglich

Ratzeburg (pmi) – Die Internationale 66. Ratzeburger Ruderregatta des Ratzeburger Ruderclubs e. V. findet in diesem Jahr am Wochenende nach Christi Himmelfahrt am 31. Mai und 1. Juni statt.

Zur Sicherung eines reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung ist das Befahren des Küchensees mit Wasserfahrzeugen bzw. Wassersportgeräten jeder Art während der Dauer der Veranstaltung nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Boote der Rettungsorganisationen und des Veranstalters.

Das Baden an den Badestellen „Farchauer Liegewiese“ und „Aqua Siwa“ ist für die Dauer der Regatta ausnahmsweise ebenfalls nicht gestattet.

Pegasus Waterkant e.V. lädt ein

Mölln (pmi) – Es geht wieder los! Der Pegasus Waterkant e.V. startet in die Veranstaltungsmonate und verwandelt den Sommer in eine Bühne für Kreativität, Begegnung und Kultur. Von Ende Mai bis Ende September dürfen sich die Besucher*innen auf ein buntes Programm freuen – mit Musik, Literatur, Kunst und vielem mehr. Den Auftakt macht am Freitag, 31. Mai, eine Open Stage mit Pizza für alle in der Lohgerberei im Bahide-Arslan-Gang in Mölln. Open Doors ab 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Getränke und Essen gibt es wie immer auf Spendenbasis. Alle weiteren Informationen folgen in der Juni Ausgabe vom Wechselblatt.

Tag der offenen Tür im Künstlerhaus

Lauenburg (pmi) – Im Rahmen der Lauenburger Fischmeile am 25. Mai lädt das Künstlerhaus Lauenburg von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der Offenen Tür in die Elbstraße 52-54 ein. Klangperformances, ein Konzert, Workshops und Führungen durch die aktuelle Ausstellung und das Haus bieten einen Einblick in das vielfältige Spektrum der Angebote des Künstlerhaus Lauenburg und ermöglichen Begegnungen mit den beiden aktuellen Stipendiat:innen Sagardia, Komposition, und Isabell Ratzinger, bildende Kunst. 

Zur Eröffnung um 11 Uhr stellt Sagardia anhand von rhythmischen Modellen mit einer Ein-Hand-Trommel seine Vision einer „Romper de la Hora“ für Lauenburg vor. Um 12.30 Uhr und um 14 Uhr bietet der Künstler zusammen mit Olaf Hochherz eine Drehtellerperformance und erläutert, wie die Künstler zu den Klängen gekommen sind. 

Ein weiteres Konzert und Künstlergespräch mit Giordano Bruno do Nascimento findet um 15 Uhr im Künstlerhaus und im Elbschiffahrtsmuseum statt. 

Von 12 bis 14 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr lädt die Stipendiatin für bildende Kunst Isabell Ratzinger zu Workshops mit dem Titel „Wasser reichen“ ein. Teams treten gegeneinander an und versuchen mit einfachsten Materialien möglichst viel Wasser aus der Elbe zu schöpfen.

Einen Blick hinter die Kulissen des Hauses können Besucher:innen um 11.30 Uhr und um 13 Uhr werfen. Um 13.30 Uhr führen Marita Landgraf, künstlerische Leiterin, und Kuratorin Annika Dorau durch die aktuelle Ausstellung „Poetiken des Miteinanders“ . 

Für kleine und große Kinder werden Bastelaktionen angeboten. Und bei Kaffee und Kuchen kann man den schönen Blick auf die Elbe von der Terrasse des Künstlerhaus genießen. Alle Gäste sind herzlich willkommen vorbei zu schauen. 

Vortrag über die Zukunft des Waldes

Mölln (pmi) – Der Kreisnaturschutzbeauftragte Prof. Dr. Michael Köhl (Wentorf) betrachtet in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, in Mölln, Fragen zur Zukunft des Waldes aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Veranstaltung der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur der Stiftung Herzogtum Lauenburg ist kostenlos.

Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Wir besuchen den Wald für Freizeitaktivitäten, nutzen den erneuerbaren Rohstoff Holz, atmen den Sauerstoff und trinken das Wasser, das er uns schenkt. Immer häufiger müssen wir aber hören, dass dem Wald der Klimawandel zusetzt. Können Wälder unsere vielfältigen Ansprüche in Zukunft noch erfüllen? Sollen wir sie bewirtschaften oder besser auf natürliche Prozesse vertrauen?

Prof. Köhl ist emeritierter Forstwissenschaftler an der Uni Hamburg (Institut für Weltforstwirtschaft).

Verkehrsbehinderungen auf K20

Hzgt. Lauenburg (pmi) – Ab Montag, 26. Mai 2025 führt der Kreis Herzogtum Lauenburg zwischen Kasseburg und Möhnsen in Höhe des Verbindungsweges nach Oedendorf Sanierungsmaßnahmen an der Kreisstraße 20 aus. Die Fahrbahn erhält hier auf einer Länge von 50 Metern einen neuen Asphaltbelag.

Während die Arbeiten an der Kreisstraße in halbseitiger Bauweise durchgeführt werden können, muss der Verbindungsweg nach Oedendorf im Kreuzungsbereich zur K 20 voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Die Bushaltestelle in Oedendorf kann während der Bauarbeiten nicht durch den Linienverkehr angefahren werden. 

Der Abschluss der Arbeiten ist für den 28. Mai 2025 vorgesehen. Da die auszuführenden Leistungen stark witterungsabhängig sind, können Verzögerungen nicht ganz ausgeschlossen werden.

Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten.

Zeugen gesucht: Erneute Abfallentsorgung auf einem Feldweg

Kankelau (ots/pmi) – Bereits am 28. März 2025 wurde die Polizei über eine größere Müllablagerung Niendorf auf einem Feldweg im Bereich des Breitenfelder Weges beim Übergang in die Niendorfer Straße in Richtung Breitenfelde informiert.

Nun wurden am 30. April 2025 auf einem Feldweg, welcher vom Elmenhorster Weg in Kankelau abgeht, mehrere Müllsäcke mit Bauabfällen festgestellt. Auch darin befand unter anderem Mineralwolle, die an Teerpappe befestigt ist. Ein schwarzer Sack enthielt auch Teppichreste.

Eine zeitliche Eingrenzung wann die Ablagerung stattgefunden haben könnte, ist nicht möglich.

Der Ermittlungsdienst Umwelt und Verkehr des Polizei- und Autobahnreviers Ratzeburg hat auch diesem Fall die Ermittlungen aufgenommen und ermittelt wegen des Verdachts des Umgangs mit unerlaubten Abfällen und sucht nun Zeugen, die Angaben in Bezug der Ablagerung zu verdächtige Personen oder Fahrzeuge machen können.

Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 04541/809- 1305 oder per Email an Ratzeburg.PABR@polizei.landsh.de entgegen.

Zeugen nach Einbruch in Kreisverwaltung gesucht

Ratzeburg (pmi/ots) – In der Zeit vom 30.04.2025, 16.45 Uhr bis 05.05.2025, 06.25 Uhr, kam es in der Barlachstraße in Ratzeburg zu einem Einbruch in das Büro der Kreisverwaltung. Bislang unbekannte Täter drangen über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Büroräume der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg ein. Dabei durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen.

Angaben zur Art und Höhe des entstandenen Sachschadens können noch nicht gemacht werden.

Die Ratzeburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können sich unter der Telefonnummer 04541/809-0 oder per Email unter Ratzeburg.KPSt@polizei.landsh.de zu melden.

Verkehrsunfall – Fahrzeug kommt auf dem Dach zum Erliegen

Kühsen (pmi/ots) – Am Vormittag des 3. Mai kam es gegen 11 Uhr auf der L 220 bei Kühsen zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurden zwei Personen verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 40 Jahre alter Mann mit einem Opel Safira die L 220 aus Kühsen kommend in Richtung Nusse. Ihm direkt entgegen kam eine 42-jährige Fahrerin eines Skoda Octavia. Im Bereich einer Linkskurve geriet der Opel-Fahrer aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrspur. Die entgegenkommende Skoda-Fahrerin leitete eine Bremsung ein, um einen Zusammenstoß zu verhindert. Der 40-Jährige bemerkte die Gefahrensituation und lenkte sein Fahrzeug zurück auf seine Fahrspur. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam linksseitig von der Fahrbahn ab und kollidierte seitlich mit einem Baum. Der Opel überschlug sich in der Folge und kam auf der Fahrbahn auf dem Dach liegend zum Stillstand.

Der 40 Jahre alte Fahrer aus dem Ratzeburger Umland verletzte sich dabei schwer, sein 18-jähriger Beifahrer leicht. Beide wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Die Skoda-Fahrerin kam mit dem Schrecken davon.

Vor Ort ergaben sich Hinweise, dass die Verkehrstüchtigkeit des verunfallte Opel-Fahrer beeinträchtigt gewesen sein könnte. Diesbezüglich wurden weitere Ermittlungen eingeleitet.

Ermittlung und Festnahme eines Tatverdächtigen nach schwerem Raub mit Messerstich

Geesthacht (pmi/ots) – Bereits am 10.04.2025, soll es in der Düneberger Straße, auf dem McDonald’s Parkplatz, in Geesthacht zu einem Raubüberfall gekommen sein, bei dem ein Mann durch einen Messerstich verletzt wurde.

Nach intensiven Ermittlungen der Kriminalpolizei richtet sich der Tatverdacht gegen einen 22-jährigen Mann. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck erließ das Amtsgericht Lübeck einen Haftbefehl gegen den Hamburger.

Am 28.04.2025 erschien der Tatverdächtige aus eigener Veranlassung auf einer Polizeidienststelle im Kreis Herzogtum-Lauenburg und wurde dort durch die Einsatzkräfte festgenommen. Am 29.04.2025 wurde der 22 Jahre alte Tatverdächtige dem Amtsgericht Lübeck vorgeführt, wo ein Richter den erlassenen Haftbefehl verkündete. Im Anschluss überstellte die Polizei den Beschuldigten in die Justizvollzugsanstalt Lübeck.

Polizei ermittelt nach einer gefährlichen Körperverletzung mit einem Messer

Geesthacht (ots/pmi) – Am vergangenen Samstagnachmittag (26.04.2025) kam es in der Berliner Straße in Geesthacht, auf dem “Stadt Friedhof Geesthacht” zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen, bei der ein 33-jähriger Mann durch den Einsatz eines Messer verletzt worden sein soll. Die Geesthachter Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Gegen 15.25 Uhr wurde der Polizei über Notruf mitgeteilt, dass eine Person nach einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem “Stadt Friedhof Geesthacht” schwer verletzt worden sei. Einsatzkräfte fanden in der Berliner Straße auf dem Gelände des Stadt Friedhofes Geesthacht einen verletzten Mann vor, dessen Verletzungen auf den Einsatz eines Messers hindeuteten. Nach bisherigen Erkenntnissen trafen sich die beiden Männer nach vorheriger Verabredung auf dem Friedhof und gerieten in einen Streit, der eskalierte. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll von einem Beteiligten ein Messer eingesetzt worden sein, wodurch ein 33-jähriger Geesthachter lebensgefährlich verletzt wurde. Der Tatverdächtige ergriff die Flucht. Rettungskräfte versorgten noch vor Ort das Opfer und brachten ihn in ein umliegendes Krankenhaus. Nach erfolgter Notoperation hat sich der Zustand der verletzten Person leicht stabilisiert. Noch am Nachmittag nahm die Kriminalpolizei Geesthacht die Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts der gefährlichen Körperverletzung auf. Spezialisten sicherten die Spuren am Tatort. Für diesen Zweck war die Örtlichkeit abgesperrt. Nach umfassenden Fahndungsmaßnahmen stellte sich am 27.04.2025, gegen 01.20 Uhr der mutmaßliche Tatverdächtige beim Polizeirevier in Geesthacht. Polizeibeamte nahmen ihn daraufhin vorläufig fest. Es handelt sich um einen 23 Jahre alten Mann aus Geesthacht. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder entlassen. Die Klärung der genauen Tathintergründe sind nun Bestandteil der eingeleiteten Ermittlungen. Wer die Auseinandersetzung beobachtet habe oder sonstige sachdienliche Hinweise geben kann, melde sich bei den Beamten der Kriminalpolizei Geesthacht unter der Telefonnummer 04152/8003-0.