Sattelzug kommt von der Fahrbahn ab

Fuhlenhagen (pmi/ots) – Am 28.07.2025 gegen 17.15 Uhr kam es auf der Bundesautobahn 24 Höhe Fuhlenhagen zu einem Verkehrsunfall. Der Fahrer des verunfallten Sattelzugs blieb unverletzt.

Montagabend befuhr ein 51-jähriger Ukrainer mit einem Sattelzug die Bundesautobahn in Fahrtrichtung Hamburg. Zwischen den Anschlussstellen Talkau und Schwarzenbek/Grande etwa in Höhe Fuhlenhagen verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über die Fahrzeugkombination und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Durch das Brems- und Ausweichmanöver riss die linke Flanke des Sattelaufliegers auf und die Ladung in Form von Flaschen, darunter auch zahlreiche Bierflaschen aus Glas, verteilte sich auf der Fahrbahn in Fahrtrichtung Hamburg. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

Zur Durchführung der Bergungsmaßnahmen musste die Fahrbahn stundenlang vollgesperrt werden. Die Feuerwehr kam ebenfalls zum Einsatz.

Sperrung der Kreisstraße 35 in Nusse

ab 11. August 2025 // Straßen- und Brückensanierung

Nusse (pmi) – Ab Montag, 11. August 2025 beginnt der Kreis Herzogtum Lauenburg mit der Sanierung der Brücke über das Gewässer „Steinau“ im Zuge der Kreisstraße 35 in Nusse (Pantener Straße). Gemeinsam mit der Brückensanierung wird eine Sanierung der Asphaltdeckschicht der Kreisstraße 35 in der Ortslage von Nusse durchgeführt. Die Vollsperrung des entsprechenden Bereichs der Kreisstraße 35 beginnt am 11. August 2025, der Bereich der Gewässerquerung wird für den gesamten Zeitraum vollgesperrt. Eine Ersatzquerungsmöglichkeit wird, aufgrund der örtlichen Verhältnisse, nicht aufgebaut.

Vor und hinter dem Brückenbauwerk wird es den Anliegern ermöglicht, ihre Liegenschaften in den Nebenarbeiten zu erreichen, während der Asphaltfräs- und Asphaltierungsarbeiten wird die Pantener Straße von der Hauptstraße/Mannhagener Straße bis zur Mitte zwischen den beiden Einmündungen der Ringstraße vollgesperrt.

Anlieger, welchen ein Erreichen des Grundstückes auch von anderen Landes- und Kreisstraßen möglich ist, werden gebeten, nicht durch das Baufeld zu fahren, da jede Durchfahrt zu einer Verzögerung der Maßnahme und auch Gefährdung der Bauarbeiter führen kann.

Eine Durchführung der Bauarbeiten in halbseitiger Sperrung der Kreisstraße ist aufgrund der zur Verfügung stehenden Fahrbahnbreite sowie der vorgesehenen Brückensanierung nicht möglich.

Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, für die gesamte Zeit der Brücken- und Asphaltdeckensanierung den Baustellenbereich zu meiden, sofern dieses möglich ist.

Die Sanierung der Straßenbrücke über das Gewässer Steinau umfasst Arbeiten an der Bauwerksunter- und oberseite. Alle Arbeiten an der Bauwerksoberseite sind aus bautechnischen Gründen sowie aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und zur Sicherstellung der Bauqualität nur unter Vollsperrung möglich. Die Vollsperrung betrifft auch Fußgänger und Radfahrer im Brückenbereich. Der Linienverkehr ist informiert und wird die Baustelle umfahren. Fahrgäste werden gebeten, die Aushänge an den Haltestellen beziehungsweise die Online-Informationen des hvv zu beachten.

Während der Bauzeit wird eine Umleitung mit folgendem Streckenverlauf eingerichtet: K 35 (Pantener Straße) – K 51 (Pantener Straße) – L 257 (Mannhagener Straße – Hauptstraße – Mannhagener Straße) – K 35 (Pantener Straße) sowie in entgegengesetzter Richtung.

Die geplante Fertigstellung der Baumaßnahme soll in der 44.Kalenderwoche 2025 erfolgen (Ende Oktober/Anfang November). Aufgrund von unvorhersehbaren baulichen Gegebenheiten sowie des nicht abschätzbaren Wettergeschehens kann es unter Umständen zu Verzögerungen kommen.

Der Kreis bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen.

Vier Verletzte nach Unfall auf Elbbrücke

Lauenburg (pmi/ots) – Am 27.07.2025 gegen 19 Uhr ereignete sich in der Hafenstraße in Lauenburg ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW. Insgesamt wurden vier Personen verletzt.

Sonntagabend befuhr ein 20-jähriger deutscher Lauenburger mit einem Peugeot die Bundesstraße 209 aus Richtung Niedersachsen kommend in Fahrtrichtung Lauenburg. Auf der Elbbrücke kam diesem ein 60-jähriger Lauenburger mit einem Kleinwagen der Marke Chevrolet entgegen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zum frontalen Zusammenstoß der beiden PKW. Der Chevrolet wurde durch den Aufprall herumgeschleudert und ein hinter ihm fahrender 51-jähriger BMW-Fahrer kollidierte aus noch ungeklärter Ursache mit der rechten Fahrzeugseite.

Der 60-jährige Chevrolet-Fahrer und seine 29-jährige Mitfahrerin aus Lauenburg wurden schwerverletzt. Der 20-jährige Peugeot- und der 51-jährige BMW-Fahrer wurden glücklicherweise lediglich leichtverletzt. Alle drei PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Einsatzkräfte gewannen vor Ort Hinweise auf einen möglichen Betäubungsmittelkonsum seitens des Peugeot-Fahrers. Daher ordneten sie eine Blutprobenentnahme an und stellten den Führerschein sicher. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.

Im Zuge der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen musste die Fahrbahn bis ca. 20.30 Uhr vollgesperrt werden.

Öffentlichkeitsfahndung: 75-jähriger Hans-Georg H. aus Wohltorf vermisst

Öffentlichkeitsfahndung: 75-jähriger Hans-Georg H. aus Wohltorf vermisst

Wohltorf (ots/pmi) – Seit dem 24.07.2025 ca. 19 Uhr wird der 75-jährige Senior Hans-Georg H. aus Wohltorf im Kreis Herzogtum Lauenburg vermisst.

Der 75-Jährige könnte mit einem braunen Skoda Octavia mit Ratzeburger Kennzeichen unterwegs sein. Er hatte sich am Abend des 24.07.2025 mit diesem PKW auf den Weg gemacht, um ein paar Erledigungen zu tätigen und sei von diesen nicht zurückgekommen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Vermisste sich z.B. aufgrund eines Unglücksfalls möglicherweise in einer hilflosen Lage befindet, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Personenbeschreibung:

ca. 1,80 m groß und schlank, weiß-graues kurzes volles Haar, Brillenträger, bekleidet mit einer dunklen Jeans, einem blauen Polo-Shirt, einer dunkelgrünen Steppjacke der Marke Barbour sowie dunkelbraunen Lederhalbschuhen

Wer sachdienliche Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben kann oder diesen gesehen hat, wird gebeten, die Polizei über den Notruf 110 oder das Polizeirevier Reinbek unter 040/7277070 zu verständigen.

Zeugen gesucht: Wer saß am Steuer des PKW?

Schwarzenbek (pmi/ots) -Am 27. Juli 2025 kam es in der Frankfurter Straße in Schwarzenbek zu einem Verkehrsunfall. Der Unfallfahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.

Gegen 00.30 Uhr befuhr ein noch unbekannter Fahrer eines Seat Leon die Frankfurter Straße in Fahrtrichtung Hans-Böckler-Straße. Dabei kam der Wagen zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte auf dem dortigen Parkstreifen mit einem abgestellten Opel Zafira und kam im weiteren Verlauf erst auf der anderen Straßenseite an dem Balkon einer Erdgeschosswohnung zum Stillstand.

Anschließend entfernte sich der Fahrzeugführer unerkannt vom Unfallort.

Sein 29-jähriger Beifahrer blieb leicht verletzt zurück und gab sich zunächst als Fahrzeugführer zu erkennen. Anhand der vorhandenen Spurenlage scheidet dies allerdings aus. Er wurde vor Ort ärztlich behandelt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.

Hinweise auf den Fahrzeugführer konnten bislang nicht erlangt werden, so dass die ermittelnden Beamten nach Zeugen suchen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, melde sich beim Polizeirevier Schwarzenbek unter der Telefonnummer 04151/8894-0.

Kriminalpolizei ermittelt nach Schuppenbrand

Lauenburg (pmi/ots) Am Abend des 24. Juli 2025 geriet ein Schuppen in Lauenburg in Brand, zerstörte das Inventar und beschädigte auch Teile eines angrenzenden weiteren Holzschuppens. Ein Übergreifen der Flammen auf ein Wohnhaus konnte verhindert werden. Personen blieben unverletzt. Die Kriminalpolizei in Geesthacht hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sucht Zeugen.

Gegen 21.35 Uhr meldeten ein Anwohner über den Notruf der Rettungsleitstelle ein Feuer in der Danziger Straße. Als die Einsatzkräfte wenig später eintrafen, stand ein Holzschuppen in Vollbrand. Durch den schnellen Löscheinsatz der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein Wohnhaus sowie auf den angrenzenden Holzschuppen verhindert werden.

Bisherigen Erkenntnissen zufolge brach das Feuer im Bereich des Holzschuppens, in dem Gartengeräte, Fahrzeugreifen sowie Werkzeuge lagerten, aus. Das Inventar wurde im Zuge des Feuers vollständig zerstört. Des Weiteren sind Teile des angrenzenden Holzschuppens brandbeschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unklar. Der Brandort wurde beschlagnahmt.

Wie es zu dem Brandausbruch kommen konnte, ist nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei in Geesthacht, die noch heute mit der Spurensuche beginnen wird. Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Brandortes gemacht habe, melde sich bei den Beamten unter der Telefonnummer 04152/8003-0 oder per E-Mail unter Geesthacht.KPSt@polizei.landsh.de.

Bürgersprechstunde Mölln

Mölln (pmi) – Die nächste Bürgersprechstunde bietet Möllns Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag, 17. Juli in der Zeit von 16.30-17.30 Uhr im Stadthaus Raum 109 (Wasserkrüger Weg 16) an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542-803152 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.

46-jähriger Hundehalter leistet Widerstand – Polizist erschießt angreifenden Rottweiler

Ratzeburg (ots/pmi) – Am 14.07.2025 gegen 20.50 Uhr ereignete sich am Bahnhof in Ratzeburg ein polizeilicher Einsatz. Ein alkoholisierter Mann soll Probleme gehabt haben, seinen aggressiven Hund unter Kontrolle zu bringen. Der Hundehalter leistete körperlich Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Ein Beamter erschoss im weiteren Einsatzgeschehen den Hund mit seiner Dienstwaffe, nachdem sich dieser losgerissen haben soll.

Am Montagabend wurde die Polizei zu einem Einsatz an den Ratzeburger Bahnhof gerufen. Passanten verständigten besorgt die Einsatzkräfte, da ein offensichtlich alkoholisierter Mann zunehmend die Kontrolle über seinen bellenden und knurrenden Rottweiler verloren haben soll. Der 46-jährige Lübecker soll augenscheinlich nicht mehr in der Lage gewesen sein, den zunächst mit Maulkorb und Leine gesicherten Rottweiler ordnungsgemäß zu führen. Daher entschieden die Beamten, zur Abwehr einer möglichen Gefährdungslage den Hund vorübergehend in Obhut zu nehmen. Der Mann soll sich damit nicht einverstanden gezeigt und versucht haben, sich den polizeilichen Maßnahmen zu entziehen. Er soll gegenüber den Beamten angekündigt haben, in den Zug nach Lübeck steigen zu wollen. Um dies zu unterbinden, wurde durch die Beamten der Einsatz von Pfefferspray angedroht. Da der 46-Jährige sich jedoch weiter unkooperativ gezeigt und mit dem Hund in Richtung der Bahnsteige abgesetzt haben soll, setzten die Beamten schließlich das Pfefferspray gegen ihn ein.

Im weiteren Verlauf soll der Mann auch körperlichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen geleistet haben. Die aufgebrachte Stimmung des Hundehalters soll sich auf den Hund übertragen haben, sodass dieser es geschafft haben soll, sich aus Halsband und Maulkorb zu befreien. Als er einen 25-jährigen Polizeibeamten angreifen wollte, erschoss dieser den Hund mit der Dienstwaffe.

Der Tatverdächtige verletzte sich bei den Maßnahmen leicht und wurde im Krankenhaus behandelt. Auch zwei Polizeibeamte wurden leicht verletzt.

Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein vorläufiges Ergebnis von 1,66 Promille. Die Staatsanwaltschaft Lübeck ordnete die Entnahme einer Blutprobe an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen. Er muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren für sein Handeln verantworten.

Erneute Vollsperrung des Bahnübergangs Feuergräfenstraße Mölln

Mölln (pmi) – Der Bahnübergang in der Feuergräfenstraße in Mölln wird aufgrund notwendiger Gleissanierungsarbeiten der Deutschen Bahn erneut voll gesperrt. Diese kurzzeitige Sperrung ist für die Nacht von Freitag, 25. Juli, ab 22 Uhr, bis Samstag, 26. Juli, um 6 Uhr geplant.
Betroffen ist der gleiche Übergang zwischen der Alt-Möllner-Straße und der Hauptstraße, der bereits vor wenigen Wochen für dringende Gleissanierungsarbeiten voll gesperrt war. Die nun anstehende Maßnahme dient der Durchführung rechtlich notwendiger Nacharbeiten am zweiten Gleis.
Während dieser Zeit ist der Bahnübergang Feuergräfenstraße komplett gesperrt. Dies betrifft ausnahmslos den Fahrzeug-, Radfahrer- als auch den Fußgängerverkehr.
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperrung bei ihren Planungen zu berücksichtigen.
Umleitung für Fahrzeuge:
Für den Verkehr wird eine Umleitung eingerichtet, die über folgende Strecke führt: Bahnübergang Mölln/Hauptstraße – Grambeker Weg – Vorkamp – Alt-Möllner-Straße – Bahnübergang Mölln/Feuergräfenstraße und in umgekehrter Richtung.
Verkehrsteilnehmer:innen werden um Beachtung der Beschilderung und mögliche längere Fahrzeiten gebeten.
Nächtliche Rufbereitschaft für Fußgänger:innen:
In der achtstündigen Sperrzeit wird eine Rufbereitschaft eingerichtet. Bei Bedarf kann über eine an den Haltestellenschildern ausgehängte Rufnummer ein Großraumtaxi bis 8 Personen (ggfls. mit Rollstuhleinrichtung) angefordert werden, der die angegebene Route ohne Zwischenhalt bedient. Es kann zu Wartezeiten von maximal 20 Minuten vom Anruf bis zum Beginn der Beförderung kommen. Diese Nutzung ist für Fahrgäste kostenfrei.
Lebensgefahr! Bahngleise dürfen nicht an anderer Stelle überquert werden:
Die Stadt Mölln weist dringend darauf hin, dass das Queren der Bahngleise außerhalb des gesperrten Bahnübergangs unter keinen Umständen erlaubt ist. Trotz der Baustelle verkehren weiterhin Züge! Zuwiderhandlungen sind lebensgefährlich.
Die Stadt Mölln bittet alle betroffenen Bürger:innen und Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.

    Beginnende Blaualgenblüte – Badewarnung Luisenbad Mölln

    Mölln (pmi) – Die Stadtverwaltung Mölln hat am 10. Juli im Rahmen der Badegewässerüberwachung eine beginnende Blaualgenblüte an der Badestelle „Luisenbad“ im Schulsee in Mölln festgestellt. Die Stadtverwaltung hat sich daraufhin sofort mit dem Gesundheitsamt im Kreis Herzogtum Lauenburg kurzgeschlossen, um mögliche Einschränkungen für Badegäste zu besprechen. 

    Der Ordnungsbehörde der Stadt Mölln wurde empfohlen, an der Badestelle Luisenbad eine vorläufige Badewarnung auszusprechen und mit Hinweistafeln darüber zu informieren. Bei massenhaftem Auftreten von Blaualgen kann es bei Berührung zu Hautreizungen kommen. Bei Verschlucken von blaualgenhaltigem Wasser können Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. In allen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

    In natürlichen Badegewässern wie dem Schulsee können sich bei bestimmten Wetterbedingungen Blaualgen stark vermehren und das Badevergnügen beeinträchtigen. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Die Massenvermehrungen können sich ebenso innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden wieder auflösen. Sobald das Baden wieder gefahrlos möglich ist, wird das Gesundheitsamt die Öffentlichkeit darüber unterrichten.

    Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Fachdienst Gesundheit des Kreises unter der Telefon-Nr. 04541 888-380 oder direkt vor Ort bei der Stadt Mölln als Badestellenbetreiber. Ein Verzeichnis der Badestellen mit Einstufung der Badewasserqualität wie auch weitere Infos findet sich auch im Internet unter www.badegewaesserqualitaet.schleswig-holstein.de .