Dance für Kids und Hip Hop in Talkau

Talkau – Günter Klose (Ratzeburg) ermuntert am Samstag, 20. September, in zwei Workshops Kinder und Jugendliche im Dorfgemeinschaftshaus Talkau an der Friedhofstraße 1 dazu, die Tanzbeine nach internationaler Musik zu schwingen.

Workshop 1 – „Dance for Kids“ für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren: 13 bis 15 Uhr – einfach oder anspruchsvoll tanzen die Kinder im Workshop 1 zu Originalmusik aus Ländern wie England, Holland, Deutschland, Israel und den USA, mal ruhig, mal schnell. Die Vielfalt der Stilrichtungen bietet einen breiten Einblick in die internationale Tanzwelt und sorgt dafür, dass es nie langweilig wird.

Workshop 2 – „Hip Hop“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren: 15.15 bis 18.15 Uhr – beim 2. Workshop wird eine HipHop-Choreografie eingeübt. Dabei steht der Spaß an Bewegung und guter Musik im Vordergrund. Für beide Angebote sollten bewegungsfreudige Kleidung und leichte Sportschuhe sowie etwas zum Trinken mitgebracht werden.

Die Gemeinde Talkau veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Günter Klose ist lizensierter Tanzleiter mit 30jähriger Erfahrung mit Kinder- Jugend- und Erwachsenentanzgruppen. Auf vielen Festivals hat er erfolgreich Kurse geleitet und schon viele Preise bei Wettbewerben mit seinen Gruppen gewonnen. Schwerpunkt sind die traditionellen Tänze aus vielen Ländern, aber auch HipHop und irischer Stepdance gehören zu seinem Repertoire. Anmeldungen per E-Mail unter Talkauerkinder@web.de oder telefonisch unter 0160 8257169.                               

Polizei: Erschreckende Wochenend-Bilanz in Lauenburg

Lauenburg (pmi/ots) – Das Wochenende 5. bis 7. September zeigt, wie bedeutend polizeiliche Präsenz auf unseren Straßen ist: In Lauenburg stoppte die Polizei gleich drei Verkehrsteilnehmer, welche unter dem Verdacht stehen, unter Alkohol- beziehungsweise Drogeneinfluss gefahren zu sein.

Am 05.09.2025 gegen 23:35 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen PKW der Marke Skoda. Der Fahrer, ein 37-jähriger Türke, legte den Beamten zunächst den Führerschein einer anderen Person vor. Die aufmerksamen Beamten bemerkten den Schwindel jedoch sofort. Schnell wurde klar, warum der 37-Jährige versucht hatte, die Einsatzkräfte zu täuschen. Er war nämlich nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Diese ist ihm entzogen worden. Die Beamten gewannen vor Ort auch Hinweise auf einen möglichen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt und führten einen Drogenvortest mit dem Mann durch. Der Test reagierte positiv auf Kokain. Folglich ordneten die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe an. Doch damit nicht genug: Die Beamten fanden heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Der dort geforderte Geldbetrag in Höhe von 1000 Euro wurde bezahlt, sodass der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen werden konnte. Nur weiterfahren durfte der Mann vorerst nicht. Die Beamten untersagten ihm das Führen jeglicher Kraftfahrzeuge.

Samstagnacht gegen 22:55 Uhr wollten Einsatzkräfte der Polizei Lauenburg im Stadtgebiet einen VW Polo kontrollieren. Noch bevor die Beamten das Anhaltesignal geben konnten, ergriff der Autofahrer mit seinem PKW die Flucht. Nachdem er wenige Augenblicke außer Sicht geraten war, stellten die Beamten Fahrer und Fahrzeug auf dem Parkplatz „Am Schüsselteich“ fest und führten eine Verkehrskontrolle durch. Bei dem Fahrer handelte es sich um einen 26-jährigen Iraker aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Auch bei diesem Verkehrsteilnehmer gewannen die Beamten Hinweise auf einen möglichen Alkohol- sowie Drogenkonsum vor Fahrtantritt und ordneten eine Blutprobenentnahme an. Außerdem stellten die Einsatzkräfte den Fahrzeugschlüssel sicher und beschlagnahmten den Führerschein des Mannes. Bei der Blutprobenentnahme leistete der Mann zudem Widerstand.

Am 07.09.2025 gegen 18:20 Uhr ereignete sich in Buchhorst ein Verkehrsunfall. Ein 54-jähriger Mann aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde befuhr mit einem Wohnmobil die Dorfstraße in Buchhorst aus Richtung B5 kommend in Fahrtrichtung Büchen. Diesem kam eine 60-jährige Deutsche aus dem Landkreis Lüneburg mit einem PKW der Marke Mercedes entgegen. Auf Höhe des Lanzer Wegs kam es im Begegnungsverkehrs aus bislang ungeklärter Ursache zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Unfallbeteiligte hielten an und wollten Personalien austauschen. Plötzlich fuhr die 60-Jährige ohne Absprache davon und entfernte sich somit unerlaubt von der Unfallstelle. Der Mercedes und seine Fahrerin konnten durch die alarmierten Einsatzkräfte in der Hafenstraße in Lauenburg festgestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Die Beamten gewannen Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung der 60-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Die Beamten stellten ein vorläufiges Ergebnis von 2,03 Promille fest. Auch die Mercedes-Fahrerin musste sich somit einer Blutprobenentnahme unterziehen.

Alle kontrollierten Personen müssen sich nun in entsprechenden Strafverfahren für ihr Handeln verantworten. Verletzt wurde glücklicherweise niemand – nicht zuletzt auch Dank des entschlossenen Einschreitens der erfahrenen Polizeibeamten, welche die Tatverdächtigen aus dem Verkehr zogen und damit möglicherweise Schlimmeres verhinderten.

Ergebnisse einer Verkehrskontrolle

Alt-Mölln (pmi/ots) – Bereits am Freitagabend (05.09.2025), zwischen 18.30 Uhr und 01.30 Uhr führten unter der Federführung des Polizeireviers Ratzeburg 15 Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg eine Schwerpunktkontrollaktion mit der Zielrichtung Bekämpfung der Hauptunfallursache Drogen und Alkohol im Straßenverkehr durch.

Dafür wurde auf dem Parkplatz an der B 207, zwischen der Anschlussstelle Mölln-Süd und Breitenfelde, eine Kontrollstelle eingerichtet.

So wurden circa 100 Fahrzeug sowie dessen Fahrer kontrolliert.

Ein Fahrzeugführer musste sich einer Blutprobenentnahme stellen, da sein Drogenvortest positiv auf Cannabis ausfiel. Ein weiterer Autofahrer pustete 0,86 Promille. Zudem überprüften die Beamten einen Kraftfahrzugführer, der nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Seine Fahrt endete an der Kontrollstelle.

Erschreckend war die Anzahl an festgestellten geringfügigen Verkehrsordnungswidrigkeiten.

So fehlten mal das Warndreieck, die Warnweste oder aber auch das Erste-Hilfe-Material. Vermehrt konnten die Fahrzeugführer auch die erforderlichen Fahrzeugpapiere oder ihren Führerschein nicht vorlegen. Des Weiteren bemängelten die Kontrollierenden auch defekte Beleuchtungseinrichtungen an den Fahrzeugen. Daraufhin erhielten 13 Verkehrsteilnehmer Kontrollberichte und müssen ihr Fahrzeug oder fehlende Papiere innerhalb der nächsten Tage bei einer Polizeidienststelle vorführen beziehungsweise vorlegen.

Allgemein wurde die Kontrolle durch den überwiegenden Teil der Verkehrsteilnehmer positiv aufgenommen.

Alkoholisierter Autofahrer fährt gegen Garagenwand und begeht Unfallflucht

Poggensee (ots/pmi) – In den frühen Morgenstunden ereignete sich am Sonntag ein Verkehrsunfall in Poggensee. Der alkoholisierte PKW-Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, wurde jedoch später auf einem Feld bei seinem brennenden Fahrzeug festgestellt.

Am 7. September soll eine zunächst unbekannte Person gegen 04.40 Uhr mit einem Opel aus bislang ungeklärter Ursache an einer Gebäudewand in der Ortschaft Poggensee verunfallt sein. Anschließend habe die Person sich mit dem PKW unerlaubt vom Unfallort entfernt. Circa eine Stunde später stellten die Einsatzkräfte sowohl den verunfallten PKW, als auch eine männliche Person auf einem Feldweg zwischen Mannhagen und Alt-Mölln fest. Der PKW brannte in voller Ausdehnung. Bei der Person handelte es sich um einen 27-jährigen Deutschen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg. Vor Ort ergaben sich Hinweise auf einen möglichen Alkoholkonsum. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,14 Promille. Die Polizeibeamten ordneten daraufhin eine Blutprobenentnahme an. Der Führerschein des Mannes konnte nicht mehr sichergestellt werden, da dieser dem Feuer zum Opfer gefallen war.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der 27-jährige Tatverdächtige muss sich unter anderem wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung infolge des Alkoholgenusses sowie der Verkehrsunfallflucht in einem Strafverfahren für sein Handeln verantworten.

Zwei Schwerverletzte nach Unfall bei Ratzeburg

Hzgt. Lauenburg (pmi/ots) – Am Sonntagabend ereignete sich zwischen Seedorf und Ratzeburg ein Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten.

Am 7. September befuhr gegen 17.50 Uhr ein 66-jähriger Ratzeburger mit einem Krankenfahrstuhl die L203 aus Richtung Seedorf kommend in Fahrtrichtung Ratzeburg. Hinter dem Mann befand sich ein unbekannter PKW. Hinter diesem unbekannten Fahrzeug befand sich wiederum ein 20-jähriger Deutscher aus Mölln mit seinem Motorrad. Der unbekannte Fahrer des PKW überholte den 66-jährigen Fahrer des Krankenfahrstuhls ohne besondere Vorkommnisse kurz vor dem Ortseingang Ratzeburg und fuhr weiter. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es nun zum Zusammenstoß zwischen dem Motorrad und dem Krankenfahrstuhl. An den Fahrzeugen entstand dabei ein erheblicher Sachschaden.

Beide Fahrer wurden bei der Kollision schwerverletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde alarmiert und brachte den 20-jährigen Motorradfahrer ins Krankenhaus. Der 66-Jährige wurde mit dem RTW ins Krankenhaus gefahren. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Die Vollsperrung der Fahrbahn dauerte ca. 30 Minuten an.

Radfahrer schwerverletzt

Mölln (pmi/ots) – Am Nachmittag des 4. September 2025 ereignete sich in Mölln ein Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Radfahrer. Ein 59-jähriger Mann aus Oldenburg (Niedersachsen) befuhr am Donnerstag gegen 14 Uhr mit einem Fahrrad den Grambeker Weg in Fahrtrichtung Innenstadt. Kurz vor dem Abzweigung Hempschört stürzte der Radfahrer alleinbeteiligt aus bislang ungeklärter Ursache. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Die Rettungskräfte konnten eine drohende Lebensgefahr nicht ausschließen. Der Verunfallte wurde zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Stadtvertreter-Sitzung

Mölln (pmi) – Die nächste öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Mölln findet am Donnerstag, 11. September 2025, um 19 Uhr im Festsaal des Stadthauptbahnhofs, Hauptstraße 150, statt.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und in der Einwohnerfragestunde Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben.
Die Tagesordnung und die relevanten Dokumente können im Sitzungsdienst der Stadt Mölln unter www.moelln.de eingesehen werden.

Ratzeburger Apfeltag

Ratzeburg (pmi) – Erneut laden die Stiftung Herzogtum Lauenburg und ihre Kooperationspartner – die Stadt Ratzeburg, die Gemeinde Einhaus und die vielen Baumpaten und Baumpatinnen – zum Apfeltag auf der Streuobstwiese Ratzeburg mit rund 700 Obstbäumen ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Samstag, 13. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Die Zuwegung erfolgt über die Gemeinde Einhaus, Straße Hoffberg.

Beim Apfeltag können sich Kenner und Informationssuchende in bester Umgebung austauschen. Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Kennenlernen kann man außerdem Birnen, Kirschen, Quitten, hunderte Gehölze von ganz alten bis sehr jungen Pflaumen-, Kirschpflaumen- und Schlehensippen sowie Pfirsich, Kornelkirsche, Fliederbeere, Deutsche Mispel und Esskastanie. Wie üblich wird reichlich Obst kostenlos abgegeben.

Konzert in Mölln – „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“

Mölln (pmi) – Die Willkommenskultur Mölln und Courage starten gemeinsam das Kooperationsprojekt „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“. Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen – Migrantinnen und Migranten, Interessierte und alle, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen – miteinander ins Gespräch zu bringen, Begegnung zu ermöglichen und den interkulturellen Dialog zu fördern.
Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zum Auftakt laden Willkommenskultur Mölln und Courage gemeinsam ein: Am 6. September 2025 um 19:30 Uhr gastiert in der Lohgerberei in Mölln (Bahide-Aslan-Gang) die Band „Strom & Wasser“ mit Heinz Ratz. Der Eintritt ist frei.
Das Konzert steht für gelebte Solidarität und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander. Heinz Ratz – Liedermacher, Schriftsteller und Gründer von Strom & Wasser – ist bekannt für seine klaren politischen Positionen, seine poetischen Texte und sein unermüdliches Engagement. Mit seiner Musik setzt er Zeichen für Humanität, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung. Über 40 Umzüge, Erfahrungen in acht Ländern und ein Leben voller Aufbruch und Neuanfang prägen seine Biografie. Heinz Ratz singt für die, die keine Stimme haben, und richtet sich gegen Gleichgültigkeit, Ausgrenzung und Resignation. Kein Star, kein Sternchen – sondern ein Künstler mit Haltung, Herz und einem klaren Anliegen: Menschen zu bewegen.