Mölln (pmi) – Seit dem 6. Oktober sind die Marktstraße und Schäferstraße im Möllner Zentrum wieder für den Verkehr freigegeben. Beide Straßen – ebenso wie die Jähnenstraße – führen als Einbahnstraßen zur Hauptstraße. Damit kann der Anliegerverkehr die Innenstadt künftig unkompliziert in Richtung Wassertor verlassen. Die Stadt Mölln freut sich, mit dieser Öffnung die Erreichbarkeit und die Verkehrsführung in der Innenstadt weiter zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt für alle Anwohner:innen, Gewerbetreibenden und Besucher:innen, die von den Bauarbeiten betroffen sind. Weitere Informationen zum Baufortschritt und zur aktuellen Verkehrsführung sind unter www.moelln-buddelt.de oder in der Mölln-App zu finden.
Autor: Sabine Riege
Friedhöfe – die Natur schützen und Biodiversität fördern
Geesthacht (pmi) – „Friedhöfe – die Natur schützen und Biodiversität fördern “ – so lautet der Titel einer Führung über den Geesthachter Waldfriedhof, zu der Anja Kratzmann, Leiterin der Geesthachter Friedhofsverwaltung, zusammen mit Rossita Eichholz und Andrea Platte vom Verein DonaTempi – Ambulanter Hospizdienst Geesthacht einlädt. Treffpunkt ist für alle Interessierten am Mittwoch, 15. Oktober, um 15.30 Uhr am Parkplatz des Waldfriedhofes an der Bundesstraße 5. Die „Poetische Friedhofsführung“ findet rund um den Welthospiztag im Rahmen der 3. Geesthachter Hospizwoche statt.
In dem etwa 90-minütigen Rundgang wird Anja Kratzmann über Tiere, die auf dem Waldfriedhof zu beobachten sind, die Pflanzkonzepte der Friedhofsverwaltung und den Baumschutz in Bezug auf den Klimawandel berichten. Wie kann beispielsweise der Bewässerungsbedarf auf der Fläche reduziert werden, welche Stauden vertragen Hitze und Trockenheit besser und können so für die Gestaltung der Flächen von Nutzen sein? „Außerdem zeige ich zwei Grabanlagen, die in der Gestaltung diese Themen aufgreifen und einen Teil unseres Grabstättenangebotes verdeutlichen“, kündigt Anja Kratzmann an.
Rossita Eichholz und Andrea Platte, die beide zertifizierte Trauerbegleiterinnen sind, werden an verschiedenen Stationen des Rundgangs stimmungsvolle Texte lesen, die zum Innehalten anregen, und so den Charakter der Veranstaltung entscheidend prägen. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Friedhofskapelle statt. Im Anschluss an die Vorträge und Lesungen wird dort dann eine offene Fragerunde zu Friedhofs-, Hospiz- und Trauerbewältigungsthemen möglich sein.
Vortrag Gartenvögel
Mölln (pmi) – Vortrag „Unsere Gartenvögel“: Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im Garten entdecken. Wer sich jedoch mit den Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, die gefiederten Freunde ab und zu auch mal zu entdecken. Dabei kommt es zur Bestimmung oft auf kleine Details an, aber auch der Laie kann die Vögel schnell mit etwas Übung bestimmen. Der NABU Mölln lädt daher am 20. Oktober zu einem Vortrag „Unsere Gartenvögel“ von Elke Karwat ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln.
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kids
Klinkrade (pmi) – Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für KIDS von 5 bis 10 Jahren: Am Sonntag, 2. November, veranstaltet der Verein Frauen helfen Frauen Sandesneben und Umgebung e.V. in Kooperation mit dem Boxsportförderverein Exxact e.V. ein Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.
Beide Vereine setzen sich für die Förderung von Selbstwirksamkeit, Autonomie und Empowerment von Frauen sowie Kindern und Jugendlichen ein.
Ziel des Selbstbehauptungsworkshops ist es, Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, aufgrund ihrer Kinderrechte selbstsicher NEIN zu sagen und somit Grenzen zu setzen, sowie die Vermittlung einfacher und wirksamer, Selbstverteidigungstechniken die im Notfall angewendet werden können.
Der Kurs findet in der Sporthalle Klinkrade, Am Schäferkaten 4, statt. Es wird zwei Gruppen geben: Gruppe 1 (5-7 Jahre) trainiert von 10 bis 11.30 Uhr, Gruppe 2 (8-10 Jahre) von 12.30 – 14.30 Uhr. Jede Gruppe soll aus maximal 20 Kindern bestehen. Für die Eltern wird ein Wartebereich mit Kaffee, Tee und Gebäck angeboten. Die beiden Vereine bitten um eine Anmeldung bis spätestens 31.10.2025 unter info@fhf-sandesneben.de und freuen sich sehr über rege Beteiligung.
Fahrradwerkstatt Lauenburg
Lauenburg (pmi) – „Das Licht an meinem Fahrrad funktioniert nicht, was tun?“ Hilfe findet man am 18. Oktober von 10 bis 13 Uhr in der Fahrradwerkstatt des ADFC im Jugendzentrum Lauenburg, Reeperbahn 2A. Die dunkle Jahreszeit liegt vor uns. Daher will das Team der Fahrradwerkstatt des ADFC im Oktober den Blick besonders auf die Beleuchtung am Fahrrad richten. Neben dem Scheinwerfer vorn und dem Rücklicht sind auch die verschiedenen Reflektoren am Rad zu beachten. Zu diesen Fragen geben die Expert:innen gerne praktische Tipps und Hilfestellung. Sie analysieren Fehler und finden Lösungen, auch bei anderen Defekten am Rad. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich austauschen, einfach mal vorbeikommen und sich informieren. Die Fahrradwerkstatt und das Repair-Café, das zeitgleich in der Stadtbücherei stattfindet, werden von einem ehrenamtlichen Team organisiert in Kooperation mit der Stadtbücherei, dem Jugendzentrum Lauenburg und dem ADFC. Unterstützt wird es von den Versorgungsbetrieben Elbe, der AWO Lauenburg und der Stadt Lauenburg. Weitere Informationen auf der Webseite www.repaircafe-lauenburg.de Spenden sind erwünscht.
Verkehrsbehinderungen Geesthacht
Geesthacht (pmi) – Verkehrsteilnehmende mögen sich vom 20. Oktober 2025 bis voraussichtlich 31. Dezember auf Behinderungen am Hufnerweg in Geesthacht einstellen. Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird die Fahrbahn auf Höhe der Hausnummer 17 bis zum Wendehammer gesperrt.
Verkehrsteilnehmende mögen sich in der Geesthachter Oberstadt auf Behinderungen einstellen. Für die Verlegung von Glasfaserkabeln werden vom 13. Oktober bis voraussichtlich 7. November im Rahmen von Tagesbaustellen mehrere Fahrbahnen halbseitig und Gehwege zeitweise gesperrt. Betroffen sind folgende Straßen: Ostlandsiedlung, Hanseatenweg, Tilsiter Straße und Königsberger Straße.
Verkehrsteilnehmende mögen sich vom 13. Oktober bis voraussichtlich 7. November 2025 auf Behinderungen in der Geesthachter Innenstadt einstellen. Für die Verlegung von Glasfaserkabeln werden die Fahrbahn des Hanseatenwegs halbseitig und der östliche Gehweg in Teilen gesperrt.
Blumenzwiebeln setzen im Ratzeburger Medizinwald fällt aus
Ratzeburg (pmi) – Der NABU Mölln teilt mit, dass das gemeinsam mit der Hermann und Elfriede Hübner Stiftung geplante Blumenzwiebeln setzen am Samstag, 8. November, um 11 Uhr leider entfallen muss. Ein Ersatztermin ist nicht in Planung.

Öffentlichkeitsfahndung nach Christo Stoyanov
(pmi/ots) – Stand 9. Oktober: Nach der Öffentlichkeitsfahndung nach Christo Stoyanov am Dienstag (07.10.2025) und Ausstrahlung der Fahndung in dem TV-Format „Aktenzeichen XY…ungelöst“ am Mittwochabend (08.10.2025) sind bei der Bezirkskriminalinspektion Lübeck mehrere zielführende Hinweise auf seinen möglichen Aufenthaltsort eingegangen. Die Hinweise werden nun im Rahmen der Ermittlungen ausgewertet und geprüft.
Die Polizeidirektion Lübeck bedankt sich für die Mithilfe der Bevölkerung.
Stand 7. Oktober: Mit einem internationalen Haftbefehl fahnden die Staatsanwaltschaft Lübeck und die Bezirkskriminalinspektion Lübeck nach dem 44 Jahre alten Christo Stoyanov. Er ist rechtskräftig im Jahre 2023 zu fünf Jahren Freiheitsstrafe wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes durch das Landgericht Lübeck verurteilt worden. Zum Haftantritt ist er nicht erschienen, den Ermittlungen nach hat er sich ins Ausland abgesetzt. Zur Erlangung weiterer Hinweise wird der Fall am 8. Oktober 2025 um 20.15 Uhr in der Fernsehsendung „AktenzeichenXY…ungelöst“ ausgestrahlt. Hinweise aus der Bevölkerung nimmt die Polizei unter der zentralen Rufnummer 0451-1310 entgegen. Der Tatzeitraum erstreckte sich von 2010 bis 2013. Christo Stoyanov (Staatsbürgerschaft: Deutsch) war als ehrenamtlicher Betreuer eines sozialen Vereins tätig und hat diese Stellung ausgenutzt, um ein von ihm betreutes Kind mehrfach sexuell zu missbrauchen. Das Landgericht Lübeck hat ihn am 3. Juli 2023 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Zum Haftantritt hat er sich nicht gestellt. Es wurde Haftbefehl erlassen und umfangreiche Ermittlungen eingeleitet. Diese ergaben, dass sich Christo Stoyanov nach dem Urteil ins Ausland abgesetzt hat um sich der Haft zu entziehen. Den aktuellen Erkenntnissen nach reiste er nach Bulgarien, wo er über familiäre Verbindungen verfügt, setzte sich aber im Anschluss nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten ab, wo er sich zuletzt aufhielt und vermutlich auch weiterhin befindet. Der vorliegenden Beschreibung nach ist Christo Stoyanov circa 170cm groß und von untersetzter bis dicklicher Statur. Er trägt kurze, schwarze Haare, eine Brille und er hat ein rundliches Gesicht. Christo Stoyanov ist IT-Unternehmer und betreibt seine Geschäfte, wozu auch das sogenannte „Bitcoin-Mining“ gehört, vom Ausland aus. Zuletzt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er dürfte jedoch auch weiterhin Geschäftspartner und Auftraggeber in Deutschland haben. Grundsätzlich nutzte der Gesuchte insbesondere im geschäftlichen Bereich seinen Klarnamen. Da er sich der ausstehenden Haftstrafe und des diesbezüglichen Haftbefehls zweifelsfrei bewusst ist, könnte er jedoch auch unter Alias-Personalien auftreten um seine Identität zu verschleiern. Polizei und Staatsanwaltschaft erhoffen sich durch die Öffentlichkeitsfahndung durch die Bevölkerung aber auch durch Geschäftsleute Hinweise auf den konkreten Aufenthaltsort des Gesuchten, im Inland wie im Ausland, sowie ggf. zu alternativen Personalien. Während der Fernsehübertragung wird bei der Polizeidirektion Lübeck ein Hinweistelefon unter der Rufnummer 0451-1310 eingerichtet. Zeugen können sich aber auch bei jeder anderen Polizeidienststelle melden. Zum Bild: Christo Stoyanov/Foto Polizei Lübeck
Terminverschiebung Abfuhr Müll
Hzgt. Lauenburg (pmi) – Aufgrund des Feiertages zum Tag der Deutschen Einheit am Freitag, 3. Oktober, kommt es bei der Abfuhr der Rest- und Bioabfälle, sowie den Wertstoff- und Altpapiertonnen zu Terminverschiebungen.
Nach dem Feiertag rücken die Termine jeweils einen Tag nach hinten. Wenn also die Leerung eines Behälters eigentlich für Freitag vorgesehen war, findet diese am Samstag, 4. Oktober, statt.
Bitte beachten Sie auch, dass die 13 Recyclinghöfe an gesetzlichen Feiertagen geschlossen bleiben.
Alle Leerungstermine finden Sie auch unter www.awsh.de/service/abfuhrtermine und in der kostenlosen App „AWSH – Wertvolle Termine“. Die genannten Verschiebungen sind hier jeweils bereits berücksichtigt.
Illegale Müllentsorgung Lehmrader Tannen – Zeugen gesucht
Lehmrade (pmi/ots) – Gestern wurde den Beamten des Umwelt-und Verbraucherschutzes vom Polizei-Bezirksrevier Ratzeburg eine Müllablagerung in den Lehmrader Tannen, auf einem Feldweg von der Gudower Straße abgehend in Richtung Krebssee, gemeldet.
Vor Ort stellten sie diversen Hausrat, Lebensmittelabfälle, Sperrgut und einen halbvollen Kanister Motoröl fest. Darunter befanden sich auch mehrere selbst gemalte, mit Vornamen versehene Bilder, so dass die Ermittler hier auf Zeugenhinweise setzen. Der Tatzeitraum ist bislang nicht näher eingrenzbar.
Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04541/809-1305 entgegen. Foto: Polizei
