Kreis Herzogtum Lauenburg verhängt Aufstallungspflicht für Geflügelhaltungen ab 50 Tieren und Ausstellungsverbot ab Samstag, 1. November 2025

Hzgt. Lauenburg (pmi) – Nach mehreren mit Geflügelpest infizierten, tot aufgefundenen Wildvögeln, vor allem Kraniche, gilt ab Samstag, 1. November 2025 auch im Kreis Herzogtum Lauenburg die Pflicht zum Aufstallen für Geflügelhaltungen ab 50 Tieren sowie ein Ausstellungsverbot für Geflügel und Tauben. Die zugrundeliegende Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung hat das Kreisveterinäramt am Donnerstag unter www.kreis-rz.de/Bekanntmachungen veröffentlicht.

Folgende Regeln gelten für Geflügelhalterinnen und -halter im gesamten Kreisgebiet über die Allgemeinverfügung des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz zur Festlegung von vorbeugenden Biosicherheitsmaßnahmen bei Geflügel und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln hinaus:

·         die Tiere müssen entweder im Stall oder unter einer dichten Überdachung gehalten werden, die gegen das Eindringen von Wildvögeln abgeschirmt ist,

·         Ausstellungen, Märkte und Veranstaltungen ähnlicher Art mit Geflügel und Tauben sind verboten.

Geflügelhaltungen sind, wie andere Viehhaltungen auch, grundsätzlich meldepflichtig und müssen dem Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung angezeigt werden. Häufig wird dieser Umstand jedoch gerade bei kleineren Privathaltungen übersehen, dies betrifft sowohl die Anmeldung als auch die Abmeldung der Viehhaltung.

Geflügelhalter sollten daher ihre Daten mit dem Meldeformular unter https://www.kreis-rz.de/Tierhaltung beim Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung aktualisieren.

Mehrere Firmentransporter aufgebrochen und Werkzeug gestohlen

Büchen/Siebeneichen (pmi/ots) – In der Nacht von Montag (27.10.2025) auf Dienstag (28.10.2025) haben Diebe in Büchen drei sowie in Siebeneichen zwei Firmenfahrzeuge aufgebrochen. Die Tatzeit liegt zwischen 17 und 9 Uhr.

Im Nüssenau Weg, in der Bahnhofstraße sowie im Liperiring in Büchen waren die Transporter verschlossen geparkt worden. Die zwei Firmenfahrzeuge in Siebeneichen waren zur Tatzeit im Büchener Weg abgestellt. In allen Fällen manipulierten die Täter die Schlösser der Kleintransporter, um so in die Innenräume zu gelangen. Ziel der Unbekannten waren Werkzeuge und Maschinen. Die Höhe der entstandenen Schadenssumme kann noch nicht beziffert werden.

Die ermittelnde Büchener Polizei schließt einen Tatzusammenhang nicht aus und sucht Zeugen, denen in der fraglichen Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind. Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04155/4989-0 oder per Email unter Buechen.PSt@polizei.landsh.de entgegen.

Kranichtal: „High Five Turnier“

Lehmrade (pmi) – Am Freitag, 31. Oktober, findet ab 10 Uhr auf Kranichtal in Lehmrade zum dritten Mal unser „High Five Turnier“ statt. Das Turnier hat sich zu einem festen Bestandteil im regionalen Sportkalender entwickelt und verspricht auch in diesem Jahr wieder spannende Wettkämpfe und eine besondere Atmosphäre. Das Islandpferdegestüt Kranichtal zählt zu den größten Islandpferdehöfen Norddeutschlands und wurde bereits dreimal als „Zuchtbetrieb des Jahres“ in Deutschland ausgezeichnet. Darüber hinaus kann das Gestüt auf zahlreiche nationale und internationale sportliche Erfolge zurückblicken, darunter zweifache Weltmeister und mehrere Deutsche Meistertitel. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die amtierende Weltmeisterin im Viergang wird beim Turnier an den Start gehen! Außerdem werden Teilnehmende aus Dänemark und Frankreich erwartet, die eigens für das Turnier auf dem Islandpferdegestüt Kranichtal, Moorweg 5, 23883 Lehmrade anreisen.

Verdacht der Beschimpfung von religiösen Bekenntnissen- Polizei sucht Zeugen

Lübeck / Ratzeburg (pmi/ots) – In der Nacht zu Mittwoch (22.10.2025) stellte eine Zeugin am Domhof in Ratzeburg einen glimmenden Koran auf der Straße fest und informierte die Polizei. Die Überbleibsel der stark verkohlten und beschädigten Schrift stellten die alarmierten Beamten sicher. Das Staatsschutzkommissariat der Bezirkskriminalinspektion Lübeck hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Beschimpfung von religiösen Bekenntnissen aufgenommen und sucht weitere Zeugen. In diesem Zusammenhang wird ein politisch motivierter Hintergrund geprüft.

Nach derzeitigem Sachstand entdeckte die Zeugin gegen 00:25 Uhr ein brennendes Papier mitten auf der Fahrbahn der Straße Domhof in Höhe des Zugangs zum Domfriedhof. Sie wollte dieses löschen. Bei näherer Betrachtung erkannte sie, dass es sich um einen Koran handelte. Daraufhin informierte sie die Polizei. Noch während die glimmende Schrift entdeckt wurde, sollen sich den vorliegenden Hinweisen nach zwei dunkel gekleidete Personen in Richtung des Patschenganges und weiter möglicherweise in Richtung des Domsees entfernt haben.

Das Staatsschutzkommissariat der Bezirkskriminalinspektion Lübeck hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beschimpfung von religiösen Bekenntnissen aufgenommen. Bestandteil der Ermittlungen ist die Klärung, wie genau der Koran in Brand geriet. Spezialisten des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein überprüfen jetzt die beschädigte Schrift auf mögliche Spuren und Hinweise.

Vor dem Hintergrund der andauernden Ermittlungen sucht die Polizei weitere Zeugen, denen am Mittwoch (22.10.2025) kurz nach Mitternacht verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Geräusche im Bereich des Domhofes aufgefallen sind. Hinweise nehmen die Beamten unter der zentralen Rufnummer 0451-1310 entgegen.

Digitales Bücherregal

Mölln (pmi) – Digitaler Lesespaß in den Herbstferien: Kinderbuchpräsentation in der Möllner Stadtbücherei:
Die Stadtbücherei Mölln lädt in den diesjährigen Herbstferien in Kooperation mit dem Don Bosco-Haus zur beliebten Kinderbuchpräsentation aus dem „digitalen Bücherregal“ ein.
Die Veranstaltung bietet eine ganz neue Art, Kinderbücher zu erleben. Alle Kinder zwischen drei und acht Jahren sind herzlich eingeladen, im Lesesaal der
Bücherei vorbeizuschauen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 24. Oktober, von 15 bis 16 Uhr statt. An diesem Tag findet übrigens auch der bundesweite „Tag der Bibliotheken“ statt, was der Veranstaltung einen besonders passenden Rahmen verleiht.
Die Bücher werden als sogenanntes „digitales Bücherregal“ vom Don Bosco-Haus per Beamer an die Leinwand projiziert, wobei der Text dafür eingesprochen wurde. Zunächst sehen die Kinder alle Coverbilder, aus denen dann jeweils ein Kind per „Button“ einen Titel aussuchen darf. Das ausgewählte Buch wird Seite für Seite vorgelesen, wobei das Umblättern ebenfalls mit dem herumgereichten Button erfolgt.
Das Team der Stadtbücherei Mölln und des Don Bosco-Hauses freut sich auf viele neugierige Kinder. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Marktstraße und Schäferstraße geöffnet

Mölln (pmi) – Seit dem 6. Oktober sind die Marktstraße und Schäferstraße im Möllner Zentrum wieder für den Verkehr freigegeben. Beide Straßen – ebenso wie die Jähnenstraße – führen als Einbahnstraßen zur Hauptstraße. Damit kann der Anliegerverkehr die Innenstadt künftig unkompliziert in Richtung Wassertor verlassen. Die Stadt Mölln freut sich, mit dieser Öffnung die Erreichbarkeit und die Verkehrsführung in der Innenstadt weiter zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt für alle Anwohner:innen, Gewerbetreibenden und Besucher:innen, die von den Bauarbeiten betroffen sind. Weitere Informationen zum Baufortschritt und zur aktuellen Verkehrsführung sind unter www.moelln-buddelt.de oder in der Mölln-App zu finden.

Friedhöfe – die Natur schützen und Biodiversität fördern

Geesthacht (pmi) – „Friedhöfe – die Natur schützen und Biodiversität fördern “ – so lautet der Titel einer Führung über den Geesthachter Waldfriedhof, zu der Anja Kratzmann, Leiterin der Geesthachter Friedhofsverwaltung, zusammen mit Rossita Eichholz und Andrea Platte vom Verein DonaTempi – Ambulanter Hospizdienst Geesthacht einlädt.  Treffpunkt ist für alle Interessierten am Mittwoch, 15. Oktober, um 15.30 Uhr am Parkplatz des Waldfriedhofes an der Bundesstraße 5. Die „Poetische Friedhofsführung“ findet rund um den Welthospiztag im Rahmen der 3.  Geesthachter Hospizwoche statt.

In dem etwa 90-minütigen Rundgang wird Anja Kratzmann über Tiere, die auf dem Waldfriedhof zu beobachten sind, die Pflanzkonzepte der Friedhofsverwaltung und den Baumschutz in Bezug auf den Klimawandel berichten. Wie kann beispielsweise der Bewässerungsbedarf auf der Fläche reduziert werden, welche Stauden vertragen Hitze und Trockenheit besser und können so für die Gestaltung der Flächen von Nutzen sein? „Außerdem zeige ich zwei Grabanlagen, die in der Gestaltung diese Themen aufgreifen und einen Teil unseres Grabstättenangebotes verdeutlichen“, kündigt Anja Kratzmann an.

Rossita Eichholz und Andrea Platte, die beide zertifizierte Trauerbegleiterinnen sind, werden an verschiedenen Stationen des Rundgangs stimmungsvolle Texte lesen, die zum Innehalten anregen, und so den Charakter der Veranstaltung entscheidend prägen. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Friedhofskapelle statt. Im Anschluss an die Vorträge und Lesungen wird dort dann eine offene Fragerunde zu Friedhofs-, Hospiz- und Trauerbewältigungsthemen möglich sein.

Vortrag Gartenvögel

Mölln (pmi) – Vortrag „Unsere Gartenvögel“: Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im Garten entdecken. Wer sich jedoch mit den Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, die gefiederten Freunde ab und zu auch mal zu entdecken. Dabei kommt es zur Bestimmung oft auf kleine Details an, aber auch der Laie kann die Vögel schnell mit etwas Übung bestimmen. Der NABU Mölln lädt daher am 20. Oktober zu einem Vortrag „Unsere Gartenvögel“ von Elke Karwat ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln.

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kids

Klinkrade (pmi) – Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für KIDS von 5 bis 10 Jahren: Am Sonntag, 2. November, veranstaltet der Verein Frauen helfen Frauen Sandesneben und Umgebung e.V. in Kooperation mit dem Boxsportförderverein Exxact e.V. ein Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.
Beide Vereine setzen sich für die Förderung von Selbstwirksamkeit, Autonomie und Empowerment von Frauen sowie Kindern und Jugendlichen ein.
Ziel des Selbstbehauptungsworkshops ist es, Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, aufgrund ihrer Kinderrechte selbstsicher NEIN zu sagen und somit Grenzen zu setzen, sowie die Vermittlung einfacher und wirksamer, Selbstverteidigungstechniken die im Notfall angewendet werden können.

Der Kurs findet in der Sporthalle Klinkrade, Am Schäferkaten 4, statt. Es wird zwei Gruppen geben: Gruppe 1 (5-7 Jahre) trainiert von 10 bis 11.30 Uhr, Gruppe 2 (8-10 Jahre) von 12.30 – 14.30 Uhr. Jede Gruppe soll aus maximal 20 Kindern bestehen. Für die Eltern wird ein Wartebereich mit Kaffee, Tee und Gebäck angeboten. Die beiden Vereine bitten um eine Anmeldung bis spätestens 31.10.2025 unter info@fhf-sandesneben.de und freuen sich sehr über rege Beteiligung.