Stadtvertreter-Sitzung

Mölln (pmi) – Die nächste öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Mölln findet am Donnerstag, 11. September 2025, um 19 Uhr im Festsaal des Stadthauptbahnhofs, Hauptstraße 150, statt.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und in der Einwohnerfragestunde Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben.
Die Tagesordnung und die relevanten Dokumente können im Sitzungsdienst der Stadt Mölln unter www.moelln.de eingesehen werden.

Konzert in Mölln – „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“

Mölln (pmi) – Die Willkommenskultur Mölln und Courage starten gemeinsam das Kooperationsprojekt „Brücken in Mölln – Kultur, Begegnung, Demokratie“. Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen – Migrantinnen und Migranten, Interessierte und alle, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen – miteinander ins Gespräch zu bringen, Begegnung zu ermöglichen und den interkulturellen Dialog zu fördern.
Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Zum Auftakt laden Willkommenskultur Mölln und Courage gemeinsam ein: Am 6. September 2025 um 19:30 Uhr gastiert in der Lohgerberei in Mölln (Bahide-Aslan-Gang) die Band „Strom & Wasser“ mit Heinz Ratz. Der Eintritt ist frei.
Das Konzert steht für gelebte Solidarität und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander. Heinz Ratz – Liedermacher, Schriftsteller und Gründer von Strom & Wasser – ist bekannt für seine klaren politischen Positionen, seine poetischen Texte und sein unermüdliches Engagement. Mit seiner Musik setzt er Zeichen für Humanität, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung. Über 40 Umzüge, Erfahrungen in acht Ländern und ein Leben voller Aufbruch und Neuanfang prägen seine Biografie. Heinz Ratz singt für die, die keine Stimme haben, und richtet sich gegen Gleichgültigkeit, Ausgrenzung und Resignation. Kein Star, kein Sternchen – sondern ein Künstler mit Haltung, Herz und einem klaren Anliegen: Menschen zu bewegen.

Badeverbot: Aktuelle Informationen vom 29. August

Hzgt. Lauenburg / Mölln / Ritzerau / Gudow (pmi) – Das bis zum 29. August 2025 verhängte Badeverbot für die Badestelle Luisenbad im Möllner Schulsee ist nach den starken nächtlichen Regenfällen vom 28. August aufgehoben worden. Während einer Ortsbesichtigung durch das Kreisgesundheitsamt konnte keine Blaualgenbelastung mehr im Wasser festgestellt werden. Auch die Badewarnung an der Bademöglichkeit Gudower See konnte am 29. August wieder aufgehoben werden. Das am 19. August angeordnete Badeverbot an der Bademöglichkeit am Ritzerauer See bleibt jedoch bestehen. Dort haben die Regenfälle keinen deutlichen Effekt auf die Blaualgenbelastung entfalten können.

Auch wenn es aktuell eine Entwarnung gibt: In natürlichen Badegewässern können sich Blaualgen unter bestimmten Bedingungen jederzeit stark vermehren und das Badevergnügen beeinträchtigen. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Vor dem Baden sollte daher stets nach Verfärbungen des Badewassers Ausschau gehalten werden, auch wenn noch keine Badewarnung vorliegt.

Weitere Informationen über die Badegewässerqualität im Kreis Herzogtum Lauenburg unter: www.badegewaesserqualitaet.schleswig-holstein.de.

Blaualgen Luisenbad – Badeverbot verlängert

Mölln (pmi) – Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat am vergangenen Freitag, 22. August, eine unverminderte Blaualgenbelastung an der Badestelle Luisenbad des Schulsees in Mölln festgestellt. Das von der Stadt Mölln bis zum 22.08.2025 angeordnete Badeverbot wurde auf Empfehlung des Gesundheitsamtes vorerst bis kommenden Freitag, 29.08.2025 verlängert.

Verlegung Wochenmarkt

Mölln (pmi) – Der Möllner Wochenmarkt am Samstag, 30. August 2025, wird aufgrund des Möllner Altstadtfestes verlegt. Der Wochenmarkt findet an diesem Tag in der Zeit von 7 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz zwischen dem Stadthaus und der Stadtbücherei am Gudower Weg statt. Die Beschicker und die Stadt Mölln bitten die Kunden um Verständnis und Beachtung.

Blaualgen – weiterhin Badeverbot im Schulsee

Mölln (pmi) – Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat auch am Freitag, 15. August eine Massenentwicklung von Blaualgen an der Badestelle Luisenbad des Schulsees in Mölln festgestellt. Das von der Stadt Mölln bis zum 15.08.2025 angeordnete Badeverbot auf Grund der anhaltenden Blaualgenbelastung wurde auf Empfehlung des Gesundheitsamtes vorerst bis zum 22.08.2025 verlängert.

Hintergrund: Blaualgen können giftig sein. Nach dem Kontakt mit Blaualgen können Hautreizungen und durch Verschlucken von blaualgenhaltigem Wasser Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. Bei dem Auftreten derartiger Symptome nach dem Baden in blaualgenhaltigem Wasser sollte ein Arzt aufgesucht werden.

In natürlichen Badegewässern können sich bei bestimmten Wetterbedingungen Blaualgen stark vermehren und das Badevergnügen beeinträchtigen. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Die Massenvermehrungen können sich ebenso innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden wieder auflösen. Sobald das Baden wieder gefahrlos möglich ist, wird das Gesundheitsamt die Öffentlichkeit darüber unterrichten.

Tagesseminar über den Sachsenwald

Mölln (pmi) – Der Sachsenwald in Geschichte und Gegenwart ist Gegenstand eines Tagesseminars in Mölln. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel) widmet sich dieser Thematik am Samstag, 6. September, ab 9 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg (Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln).

Der Sachsenwald ist mit rund 70 Quadratkilometern das heutzutage größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Im Mittelalter gab es Konflikte um die Ressource Holz, Waldweiderechte und sonstiges Waldgewerbe, auch um das Privileg der Jagd. Kaiser Wilhelm I. schenkte den Wald seinem Kanzler Otto von Bismarck. Der Sachsenwald spielt bis heute als Naherholungsraum eine wichtige Rolle. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Joachim Reichstein, Dr. Franziska Hormuth, Dr. Ulf Morgenstern, Dr. Lutz Fähser sowie anschließender Busexkursion in den Sachsenwald (Rückkehr gegen 18 Uhr).

Eine Kooperation zwischen der Lauenburgischen Akademie der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@stiftung-herzogtum.de oder unter der Telefonnummer 04542-87000. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro.

Bürgersprechstunde Mölln

Mölln (pmi) – Die nächste Bürgersprechstunde bietet Möllns Bürgervorsteherin Katharina Fiedermann am Donnerstag, 17. Juli in der Zeit von 16.30-17.30 Uhr im Stadthaus Raum 109 (Wasserkrüger Weg 16) an. Anmeldungen zum Termin oder nach Vereinbarung, nimmt Anja Scharbau gerne unter der Telefonnummer 04542-803152 oder per E-Mail anja.scharbau@moelln.de entgegen.