Schockanruf: Festnahme eines 22-jährigen Geldabholers

Krummesse (pmi/ots) – Ein 22-jähriger Tatverdächtiger konnte am 15. September 2025 gegen 16 Uhr von Beamten des Polizeireviers Ratzeburg nach vorangegangenem Schockanruf und Abholung eines hohen vierstelligen Geldbetrages in Krummesse vorläufig festgenommen werden.

Den Ermittlungen zufolge erhielt eine 84-jährige Geschädigte im Laufe des Montags den Anruf einer Täterin und eines Täters, die sich wahrheitswidrig zunächst als Klinikmitarbeiterin und als Staatsanwalt ausgaben. Die Anrufer gaukelten der Seniorin vor, dass ihr Sohn an einem Verkehrsunfall beteiligt sei, bei dem eine Person zu Tode kam. Nur durch Zahlung einer Kaution könne eine Inhaftierung ihres Sohnes abgewendet werden. Die unter Schock stehende Geschädigte wurde durch die Gesprächsführung mit den Tätern so manipuliert, dass sie der Aufforderung, Geld bereitzustellen und an einen Abholer zu übergeben, nachkam.

Dank aufmerksamer Nachbarn der Seniorin und der sofort eingeleiteten Fahndung durch die Polizeibeamten konnte in unmittelbarer Nähe der 22-jährige Geldabholer wenig später vorläufig festgenommen werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck wird der 22-jährige polnische Staatsangehörige im Laufe des 16. Septembers dem Haftrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt.

Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Aus aktuellem Anlass möchte die Polizei erneut ganz allgemein auf die Betrugsmaschen “Enkeltrick” und “Schockanruf” hinweisen. In jüngster Zeit ist es im Bereich der Polizeidirektion Ratzeburg wieder vermehrt zu entsprechenden Anrufen bei überwiegend älteren Bürgerinnen und Bürgern gekommen. Hierbei ist Folgendes zu beachten:

– Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
– Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie bei der Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
– Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt der Polizei mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.
– Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
– Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.
– Vergewissern Sie sich, ob der oder die Anrufer/in tatsächlich eine verwandte Person ist. Legen Sie auf und rufen Sie anschließend den angeblichen Verwandten selbst unter seiner bekannten Telefonnummer zurück.

Badeverbot: Aktuelle Informationen vom 29. August

Hzgt. Lauenburg / Mölln / Ritzerau / Gudow (pmi) – Das bis zum 29. August 2025 verhängte Badeverbot für die Badestelle Luisenbad im Möllner Schulsee ist nach den starken nächtlichen Regenfällen vom 28. August aufgehoben worden. Während einer Ortsbesichtigung durch das Kreisgesundheitsamt konnte keine Blaualgenbelastung mehr im Wasser festgestellt werden. Auch die Badewarnung an der Bademöglichkeit Gudower See konnte am 29. August wieder aufgehoben werden. Das am 19. August angeordnete Badeverbot an der Bademöglichkeit am Ritzerauer See bleibt jedoch bestehen. Dort haben die Regenfälle keinen deutlichen Effekt auf die Blaualgenbelastung entfalten können.

Auch wenn es aktuell eine Entwarnung gibt: In natürlichen Badegewässern können sich Blaualgen unter bestimmten Bedingungen jederzeit stark vermehren und das Badevergnügen beeinträchtigen. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Vor dem Baden sollte daher stets nach Verfärbungen des Badewassers Ausschau gehalten werden, auch wenn noch keine Badewarnung vorliegt.

Weitere Informationen über die Badegewässerqualität im Kreis Herzogtum Lauenburg unter: www.badegewaesserqualitaet.schleswig-holstein.de.

Foto-Vortrag: Wo ist unsere Gastronomie geblieben?

Mölln (pmi) – Der Leiter des Möllner Fotoarchivs, Hans-Werner Kuhlmann, unternimmt am Dienstag, 1. Juli um 18.30 Uhr im Hotel „Quellenhof“ einen fotografischen Rückblick auf Hotellerie und Gastronomie in der Hauptstraße, wie sie noch vor 50 oder gar 100 Jahren in der Stadt Mölln existierte. Alleine in der Hauptstraße gab es circa 40 Betriebe.
Hans-Werner Kuhlmann hält den Vortrag auf gewohnt unterhaltsame Weise im großen Saal des „Quellenhofs“. Ergänzungen und Kommentare sind wie immer willkommen! Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Kapazität begrenzt ist. Interessierte können sich entweder über die automatische Anrufannahme unter 04542 9869921 anmelden oder eine E-Mail an fotoarchivmoelln@gmail.com senden.

Verletzter Jugendlicher nach Verkehrsunfall

Hamwarde (pmi/ots) – Dienstagabend /17. Juni) kam es zwischen Kollow und Hamwarde zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Kleinkraftkrad. Nachdem der Motorradfahrer zunächst kurz anhielt, entfernte er sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.

Am 17.06.2025 gegen 19:20 Uhr befuhr ein Jugendlicher aus Geesthacht mit einem Kleinkraftrad Simson S50 die Dorfstraße aus Kollow kommend in Richtung Hamwarde. Diesem kam ein Motorradfahrer auf einer Honda entgegen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es im Kurvenbereich zum Zusammenstoß. Der Simson-Fahrer stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. An der S 50 entstand ein Sachschaden. Laut Zeugenaussagen habe der Motorradfahrer den Unfall bemerkt und zunächst angehalten. Nachdem er ein Fahrzeugteil von der Fahrbahn aufgehoben haben soll, habe er sich unerlaubt in Richtung Kollow entfernt.

Ein Augenzeuge notierte sich das Kennzeichen der flüchtigen Honda. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben Hinweise auf einen 46-jährigen Deutschen aus dem Kreis Stormarn. Nach derzeitigem Ermittlungsstand handelte es sich bei diesem um den Fahrer zum Unfallzeitpunkt.

Die Ermittlungen zur Unfallursache und möglichen Rechtfertigungsgründen für das vorzeitige Entfernen des Motorradfahrers vom Unfallort dauern an.

81-jähriger Möllner immer noch vermisst

Mölln (srg) – Der 81-jährige Möllner Klaus-Dieter H. wird seit Dienstag, 10. Juni, in den frühen Nachmittagsstunden vermisst. Eine umfangreiche Suche verschiedener Blaulichtorganisationen verlief erfolglos. Eine durch die Polizei koordinierte Suche mit Privatpersonen wird laut einer Pressesprecherin nicht durchgeführt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet, da er aufgrund einer Demenzerkrankung an Orientierungslosigkeit leiden könnte. Da es laut der Polizei derzeit leider keine weiteren Anhaltspunkte für koordinierte Suchmaßnahmen gibt, wurden diese vorübergehend eingestellt. Dennoch ist die Vermisstenfahndung weiterhin aktuell und es wird weiterhin darum gebeten, nach dem Vermissten Ausschau zu halten. Sofern jemand Informationen hat, solle er/sie sich bei der Polizei unter 110 melden. 

Beschreibung: Ca. 1,80m groß und schlank, leicht grauer Schnurrbart, Brille. Der Vermisste trägt wahrscheinlich ein kariertes Hemd, einen hellen Pullover, eine blauen Jeans und braune Schuhe. Foto: privat/Polizei

vermisster Senior

6-Jähriger schwer verletzt – Verkehrsunfall

Mölln (pmi/ots) – Am 13.06.2025 gegen 11.20 Uhr ereignete sich in der Kerschensteinerstraße in Mölln ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fußgänger. Der Fußgänger wurde dabei schwerverletzt.

Am Freitagvormittag befuhr ein 19-jähriger Deutscher aus Mölln mit seinem Toyota die Kerschensteinerstraße in Mölln in Richtung Hempschört. In der Einbahnstraße parkten diverse Fahrzeuge am rechten Fahrbahnrand. Zwischen zwei parkenden Fahrzeugen hindurch betrat ein 6-jähriges Kind aus Mölln die Fahrbahn. Die Mutter befand sich auf der anderen Straßenseite. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zum Zusammenstoß zwischen PKW und Kind. Der Junge trug schwere Verletzungen davon und wurde vom Rettungswagen zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht.

Geesthachts Behindertenbeauftragte: Termin entfällt

Geesthacht (pmi) – Die nächste Sprechstunde von Heike Lehmann, Geesthachts Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, findet am Donnerstag, 3. Juli 2025, statt. Die Sprechstunde am Dienstag, 24. Juni 2025, entfällt.

Heike Lehmann bietet an jedem 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr und an jedem letzten Dienstag im Monat von 11 bis 13 Uhr in den Räumen am Markt 5 bis 7 ihre offene Sprechstunde an. Menschen mit Handicap können sich in dieser Zeit mit Fragen und Anliegen bei ihr melden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratungsräume sind barrierefrei, die Beratung ist kostenfrei.

Grundsätzlich ist Heike Lehmann telefonisch unter 0151-252 628 98 sowie per Email unter kontakt@geesthacht-beauftragter.de erreichbar.

81-jähriger Möllner vermisst – Polizei bittet um Mithilfe

Mölln (pmi/ots) – Seit Dienstagnachmittag (10.06.2025), ca. 14.30 Uhr, wird der 81-jährige Klaus-Dieter H. vermisst. Aufgrund einer Demenzerkrankung und damit verbundener Orientierungslosigkeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Lage befindet. Umfangreiche Suchmaßnahmen verliefen bisher ohne Erfolg.

Beschreibung:

Ca. 1,85 – 1,90 m groß und schlank, leicht grauer Schnurbart, Brille. Bekleidet ist der Vermisste mit einem rot-weiß karierten Hemd, einem grauen Pullover, einer blauen Jeans und braunen Schuhen. Herr H. hat einen leicht gebeugten, schlurfenden Gang.

Vermutlich ist Herr H. im Stadtgebiet Mölln oder in der nahen Umgebung unterwegs. Wer den Vermissten gesehen hat oder weiß, wo er sich aufhalten könnte, wird gebeten, die Polizei über den Notruf 110 zu kontaktieren.

vermisster Senior/Foto: Polizei/privat