Karlheinz Goetke – ein unterschätzter Künstler?

Mölln (pmi) – Vortrag von Hans W. Kuhlmann Leiter des Möllner Fotoarchivs

Der Möllner Eulenspiegelbrunnen, der Lauenburger Rufer oder das „Kreispferd“ verbinden sicher viele Menschen mit Karlheinz Goedtke. Wer weiß aber, dass Goedtke der Künstler ist, der in unserem Bundesland die meisten Plastiken im öffentlichen Raum gefertigt hat? Für „Kunst am Bau“ war Goedtke sehr oft zu Lebzeiten die erste Wahl! Die ungezählten privat verkauften Kleinplastiken sind in der Regel nur den Besitzern bekannt. Neben über 700

plastischen Werken hat Goedtke uns über 300 Grafiken sowie mehr als 1.300 Skizzen hinterlassen! Mit diesem unterhaltsamen, aber nicht kulturhistorischem Vortrag soll dem Publikum deutlich gemacht werden, dass Goedtke ein unglaublich produktiver, folglich weit

verbreiteter Künstler war. Die Frage, ob er ein unterschätzter Künstler war, kann am Ende jeder für sich selbst beantworten.

Eine Veranstaltung im Theater des Augustinums, Sterleyer Straße 44 in Mölln am Montag, 1. September 2025, 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Foto-Vortrag: Wo ist unsere Gastronomie geblieben?

Mölln (pmi) – Der Leiter des Möllner Fotoarchivs, Hans-Werner Kuhlmann, unternimmt am Dienstag, 1. Juli um 18.30 Uhr im Hotel „Quellenhof“ einen fotografischen Rückblick auf Hotellerie und Gastronomie in der Hauptstraße, wie sie noch vor 50 oder gar 100 Jahren in der Stadt Mölln existierte. Alleine in der Hauptstraße gab es circa 40 Betriebe.
Hans-Werner Kuhlmann hält den Vortrag auf gewohnt unterhaltsame Weise im großen Saal des „Quellenhofs“. Ergänzungen und Kommentare sind wie immer willkommen! Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Kapazität begrenzt ist. Interessierte können sich entweder über die automatische Anrufannahme unter 04542 9869921 anmelden oder eine E-Mail an fotoarchivmoelln@gmail.com senden.

Vortrag über unsere Insekten – Schmetterling, Käfer, Libelle und Co.

Ratzeburg (pmi) – Die Biologin Dr. Christel Happach-Kasan (Bäk) stellt in ihrem Vortrag am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr im AMEOS Senioren Wohnsitz B an der Schmilauer Straße 108 in Ratzeburg (Veranstaltungssaal) Insekten mit ihrer vielschichtigen Bedeutung, ihrem Lebensweg und ihren Bedürfnissen vor. Der Eintritt ist frei. Insekten sind allgegenwärtig. Mücken und Wespen können lästig sein; Schmetterlinge, Käfer und Libellen begeistern uns. Wir freuen uns über Insekten als Bestäuber von Blüten, ihre Larven in Äpfeln und Pflaumen sind dagegen ärgerlich. Und wie überwintern Insekten? Sie haben einen komplizierten Lebensweg vom Ei über Larve und Puppe zum ausgewachsenen Insekt. Wenn wir sie schützen wollen, müssen wir ihre Bedürfnisse kennen. Dr. Happach-Kasan gibt Hinweise, wie wir Insektenvielfalt fördern können. Denn Insekten sind wichtig, nicht nur als Bestäuber, auch als Gesundheitspolizei. Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem AMEOS Senioren Wohnsitz Ratzeburg.

Vortrag über die Zukunft des Waldes

Mölln (pmi) – Der Kreisnaturschutzbeauftragte Prof. Dr. Michael Köhl (Wentorf) betrachtet in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, in Mölln, Fragen zur Zukunft des Waldes aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Veranstaltung der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur der Stiftung Herzogtum Lauenburg ist kostenlos.

Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Wir besuchen den Wald für Freizeitaktivitäten, nutzen den erneuerbaren Rohstoff Holz, atmen den Sauerstoff und trinken das Wasser, das er uns schenkt. Immer häufiger müssen wir aber hören, dass dem Wald der Klimawandel zusetzt. Können Wälder unsere vielfältigen Ansprüche in Zukunft noch erfüllen? Sollen wir sie bewirtschaften oder besser auf natürliche Prozesse vertrauen?

Prof. Köhl ist emeritierter Forstwissenschaftler an der Uni Hamburg (Institut für Weltforstwirtschaft).