Mölln (pmi) – „Dafür!“ so lautet das Motto der diesjährigen interkulturellen Woche – für Vielfalt und eine starke Demokratie, für eine offene Gesellschaft, für Solidarität und für Zusammenhalt.
Aus diesem Anlass laden die Integrationsbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mölln, die Migrationsberatung Mölln des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg, sowie die Möllner Willkommenskultur am Mittwoch, 24. September, herzlich zum internationalen Frauenfrühstück ein. Das Frühstück findet von 10 bis 12 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum an der Gadebuscher Straße 13 in Mölln statt. Neben leckerem Essen und netten Gesprächen, wird es ein kreatives Angebot für die Frauen geben.
Vielfalt ist der Motor unserer Demokratie. Sie will nicht ertragen, sondern aktiv gestaltet und gefördert werden. Die Interkulturelle Woche schafft Räume – für Dialog, Begegnung, den Abbau von Vorurteilen und gegenseitiges Verständnis. Das Internationale Frauenfrühstück ist bereits seit mehreren Jahren ein fester Treffpunkt für alle Frauen aus Mölln und Umgebung, mit dem Ziel ein offenes Angebot für Austausch und Vernetzung zu schaffen.
Die Teilnahme an dem Frühstück ist kostenfrei, ein Beitrag zum Buffet wird erwünscht. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Kinder sind herzlich willkommen! Bei weiteren Fragen können sich Interessierte an Francine Sönmez von der Migrationsberatung (Tel. 04542-850 35 92) wenden.
kostenlos
Dance für Kids und Hip Hop in Talkau
Talkau – Günter Klose (Ratzeburg) ermuntert am Samstag, 20. September, in zwei Workshops Kinder und Jugendliche im Dorfgemeinschaftshaus Talkau an der Friedhofstraße 1 dazu, die Tanzbeine nach internationaler Musik zu schwingen.
Workshop 1 – „Dance for Kids“ für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren: 13 bis 15 Uhr – einfach oder anspruchsvoll tanzen die Kinder im Workshop 1 zu Originalmusik aus Ländern wie England, Holland, Deutschland, Israel und den USA, mal ruhig, mal schnell. Die Vielfalt der Stilrichtungen bietet einen breiten Einblick in die internationale Tanzwelt und sorgt dafür, dass es nie langweilig wird.
Workshop 2 – „Hip Hop“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren: 15.15 bis 18.15 Uhr – beim 2. Workshop wird eine HipHop-Choreografie eingeübt. Dabei steht der Spaß an Bewegung und guter Musik im Vordergrund. Für beide Angebote sollten bewegungsfreudige Kleidung und leichte Sportschuhe sowie etwas zum Trinken mitgebracht werden.
Die Gemeinde Talkau veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe “Kultur auf Dorf-Tour”, die die Stiftung als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat. Die Kulturknotenpunkte sind ein Projekt des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und werden durch den Landeskulturverband e.V. koordiniert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Günter Klose ist lizensierter Tanzleiter mit 30jähriger Erfahrung mit Kinder- Jugend- und Erwachsenentanzgruppen. Auf vielen Festivals hat er erfolgreich Kurse geleitet und schon viele Preise bei Wettbewerben mit seinen Gruppen gewonnen. Schwerpunkt sind die traditionellen Tänze aus vielen Ländern, aber auch HipHop und irischer Stepdance gehören zu seinem Repertoire. Anmeldungen per E-Mail unter Talkauerkinder@web.de oder telefonisch unter 0160 8257169.
Karlheinz Goetke – ein unterschätzter Künstler?
Mölln (pmi) – Vortrag von Hans W. Kuhlmann Leiter des Möllner Fotoarchivs
Der Möllner Eulenspiegelbrunnen, der Lauenburger Rufer oder das „Kreispferd“ verbinden sicher viele Menschen mit Karlheinz Goedtke. Wer weiß aber, dass Goedtke der Künstler ist, der in unserem Bundesland die meisten Plastiken im öffentlichen Raum gefertigt hat? Für „Kunst am Bau“ war Goedtke sehr oft zu Lebzeiten die erste Wahl! Die ungezählten privat verkauften Kleinplastiken sind in der Regel nur den Besitzern bekannt. Neben über 700
plastischen Werken hat Goedtke uns über 300 Grafiken sowie mehr als 1.300 Skizzen hinterlassen! Mit diesem unterhaltsamen, aber nicht kulturhistorischem Vortrag soll dem Publikum deutlich gemacht werden, dass Goedtke ein unglaublich produktiver, folglich weit
verbreiteter Künstler war. Die Frage, ob er ein unterschätzter Künstler war, kann am Ende jeder für sich selbst beantworten.
Eine Veranstaltung im Theater des Augustinums, Sterleyer Straße 44 in Mölln am Montag, 1. September 2025, 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Güster: Boule Turnier
Güster (pmi) – Weil es so schön ist: am 18. Mai findet das inzwischen dritte Boule-Turnier auf der Boule-Bahn auf dem Dorfplatz statt. Organisiert vom Förderverein Güster e.V., der damit nicht nur seine Mitglieder, sondern alle andere Vereine aus Güster, alle Güsteraner und Freunde des Ortes anspricht.
Um 14 Uhr geht es auf der noch recht frisch angelegten Boule-Bahn los – für Getränke wird gesorgt, teilnehmende Kleingruppen brauchen nur noch
die nötige gute Laune und den entsprechenden Sportsgeist. Der Vorstand des Fördervereins freut sich auf und über rege Beteiligung!
Vortrag über die Zukunft des Waldes
Mölln (pmi) – Der Kreisnaturschutzbeauftragte Prof. Dr. Michael Köhl (Wentorf) betrachtet in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, in Mölln, Fragen zur Zukunft des Waldes aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Veranstaltung der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur der Stiftung Herzogtum Lauenburg ist kostenlos.
Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Wir besuchen den Wald für Freizeitaktivitäten, nutzen den erneuerbaren Rohstoff Holz, atmen den Sauerstoff und trinken das Wasser, das er uns schenkt. Immer häufiger müssen wir aber hören, dass dem Wald der Klimawandel zusetzt. Können Wälder unsere vielfältigen Ansprüche in Zukunft noch erfüllen? Sollen wir sie bewirtschaften oder besser auf natürliche Prozesse vertrauen?
Prof. Köhl ist emeritierter Forstwissenschaftler an der Uni Hamburg (Institut für Weltforstwirtschaft).