Sattelzug durchbricht Brückengeländer und stürzt herab

BAB 24 / Gudow (pmi/ots) – Gegen 12:55 Uhr kam es am Dienstag, 12. August, auf der BAB 24 in Fahrtrichtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Gudow und Hornbek, zu einem Verkehrsunfall.

Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr der Fahrer eines Sattelzuges die BAB 24 aus Berlin kommend in Fahrtrichtung Hamburg. Im Bereich der Brücke über den Elbe- Lübeck- Kanal war zum Unfallzeitpunkt eine temporäre Baustelle. Am Beginn der Baustelle stand ein PKW Sprinter mit Anhänger der Autobahnmeisterei, der die Baustelle absicherte. Aus noch ungeklärter Ursache kollidierte der Sattelzug mit dem Baustellenabsicherungsgespann. Anschließend kam der Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach das Brückengeländer und stürzte auf einen Wanderweg neben dem Elbe-Lübeck-Kanal. Der Fahrer des Sattelzuges sowie ein Mitarbeiter der Autobahnmeisterei, der sich zum Unfallzeitpunkt in dem Sprinter befand, wurden schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt.

Die Autobahn ist in Fahrtrichtung Hamburg voll gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich mindestens bis in die Abendstunden andauern.

Folgemeldung 13. August:

Der abgestürzte Sattelzug konnte durch eine Spezialfirma geborgen werden. Gegen 01:30 Uhr wurde der linke Fahrstreifen in Fahrtrichtung Hamburg freigegeben. Die Sperrung des Hauptfahr- und Standstreifens wird noch längere Zeit andauern.

Fahrzeugführer im Stauende tödlich verunglückt

Gestern Nachmittag (12. August 2025) kam es auf der Bundesautobahn 24 in Fahrtrichtung Hamburg zu einem tödlichen Verkehrsunfall im Stauende.

Gegen 15:50 Uhr befuhr ein 49- jähriger Deutscher mit einem Mercedes Vito die BAB 24 in Fahrtrichtung Hamburg. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr er kurz hinter dem Rastplatzes Gudow auf einen am Stauende stehenden Sattelzug auf. Der 49- jährige Hamburger starb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer und Beifahrer des Sattelzuges blieben unverletzt. Die Schadenshöhe wird auf 95.000 Euro geschätzt.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde ein Sachverständiger zur Ermittlung der Unfallursache hinzugezogen. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen wurde die Autobahn ab der Anschlussstelle Zarrentin voll gesperrt. Gegen 20:30 Uhr konnte die Sperrung aufgehoben werden.

Borghorster Elbdeich gesperrt

Geesthacht (pmi) – Verkehrsteilnehmende mögen sich am 15. August 2025 auf Behinderungen an der Geesthachter Stadtgrenze zu Hamburg einstellen. Denn von 7 bis voraussichtlich 19 Uhr wird der Borghorster Elbdeich zwischen dem Altengammer Hauptdeich und der Geesthachter Straße Am Schleusenkanal für Filmarbeiten gesperrt.

Sperrung der Kreisstraße 35 in Nusse zur Straßen- und Brückensanierung // Start verschiebt sich um zwei Wochen

Nusse (pmi) – Aufgrund geänderter betrieblicher Abläufe bei einem beauftragten Unternehmen wird sich der Start der Bauarbeiten an der Kreisstraße 35 zur Sanierung der Straßenbrücke über die Steinau und zur Asphaltdeckensanierung in Nusse um rund zwei Wochen verschieben.

Das bedeutet, dass die Bauarbeiten nicht wie ursprünglich angekündigt am 11.8.2025 starten werden, sondern voraussichtlich am 27.8.2025. Als Endtermin bleibt dennoch der 30.10.2025 vorgesehen, da entsprechend mehr Personal zum Einsatz kommen wird.

Bis zum Start der Baumaßnahmen kann die Kreisstraße 35 weiterhin wie gewohnt genutzt werden. Während der Bauarbeiten ist der Baustellenbereich für den gesamten Zeitraum vollgesperrt.

Wohngebäude in Brückennähe können von Anliegern auch während der Bauarbeiten erreicht werden, dies gilt allerdings nicht während der Asphaltfräs- und Asphaltierungsarbeiten.

Die Brückensanierung über die Steinau umfasst Arbeiten an der Bauwerksunter- und -oberseite. Alle Arbeiten an der Bauwerksoberseite sind aus bautechnischen Gründen sowie aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und zur Sicherstellung der Bauqualität nur unter Vollsperrung möglich. Die Vollsperrung betrifft auch den Geh- und Radweg. Der Linienverkehr wird die Baustelle umfahren. Fahrgäste werden gebeten, die Aushänge an den Haltestellen beziehungsweise die Online-Informationen des hvv zu beachten.

Während der Bauzeit wird eine Umleitung über die Nachbargemeinde Panten eingerichtet.

Erneute Vollsperrung des Bahnübergangs Feuergräfenstraße Mölln

Mölln (pmi) – Der Bahnübergang in der Feuergräfenstraße in Mölln wird aufgrund notwendiger Gleissanierungsarbeiten der Deutschen Bahn erneut voll gesperrt. Diese kurzzeitige Sperrung ist für die Nacht von Freitag, 25. Juli, ab 22 Uhr, bis Samstag, 26. Juli, um 6 Uhr geplant.
Betroffen ist der gleiche Übergang zwischen der Alt-Möllner-Straße und der Hauptstraße, der bereits vor wenigen Wochen für dringende Gleissanierungsarbeiten voll gesperrt war. Die nun anstehende Maßnahme dient der Durchführung rechtlich notwendiger Nacharbeiten am zweiten Gleis.
Während dieser Zeit ist der Bahnübergang Feuergräfenstraße komplett gesperrt. Dies betrifft ausnahmslos den Fahrzeug-, Radfahrer- als auch den Fußgängerverkehr.
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperrung bei ihren Planungen zu berücksichtigen.
Umleitung für Fahrzeuge:
Für den Verkehr wird eine Umleitung eingerichtet, die über folgende Strecke führt: Bahnübergang Mölln/Hauptstraße – Grambeker Weg – Vorkamp – Alt-Möllner-Straße – Bahnübergang Mölln/Feuergräfenstraße und in umgekehrter Richtung.
Verkehrsteilnehmer:innen werden um Beachtung der Beschilderung und mögliche längere Fahrzeiten gebeten.
Nächtliche Rufbereitschaft für Fußgänger:innen:
In der achtstündigen Sperrzeit wird eine Rufbereitschaft eingerichtet. Bei Bedarf kann über eine an den Haltestellenschildern ausgehängte Rufnummer ein Großraumtaxi bis 8 Personen (ggfls. mit Rollstuhleinrichtung) angefordert werden, der die angegebene Route ohne Zwischenhalt bedient. Es kann zu Wartezeiten von maximal 20 Minuten vom Anruf bis zum Beginn der Beförderung kommen. Diese Nutzung ist für Fahrgäste kostenfrei.
Lebensgefahr! Bahngleise dürfen nicht an anderer Stelle überquert werden:
Die Stadt Mölln weist dringend darauf hin, dass das Queren der Bahngleise außerhalb des gesperrten Bahnübergangs unter keinen Umständen erlaubt ist. Trotz der Baustelle verkehren weiterhin Züge! Zuwiderhandlungen sind lebensgefährlich.
Die Stadt Mölln bittet alle betroffenen Bürger:innen und Verkehrsteilnehmer:innen um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.