Mölln/Siebeneichen – Mehrere in fast unmittelbarer Nähe zum Elbe-Lübeck-Kanal gelegene Schulen haben mitgemacht: Die Kinder zeigen ihre Sicht auf diese
Wasserstraße, die sie umgebende Natur und darauf, was Wasser für sie allgemein bedeutet.
Präsentiert werden die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des KulturSommers am Kanal in zwei Ausstellungen direkt an der historischen
Wasserstraße. Diese finden sich zum einen in Siebeneichen und zum anderen in Alt Mölln und können so von Schiffsreisenden, Radwanderern und
Spaziergängern entdeckt werden.
Beteiligt sind Schülerinnen und Schüler der Grundschule Breitenfelde, der Büchener Schule am Steinautal und der Friedegard-Belusa-Gemeinschaftsschule
sowie der Möllner Till-Eulenspiegel-Grundschule. Die Eröffnung der zweiteiligen Ausstellung findet zuerst bereits vor dem offiziellen Start des KulturSommers am Kanal am 27. Juni um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Bundesstraße 1 in Alt-Mölln (direkt an der Kanalbrücke / Höhe Hüli’s Café kurz vor Ortseingang Mölln) statt. Am 28. Juni um 13.00 Uhr erfolgt dann im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des KulturSommers in Siebeneichen die Eröffnung der zweiten Ausstellung. Die Ausstellungen bleiben bis zum Ferienbeginn am 25. Juli zugänglich und Interessierte sind natürlich herzlich eingeladen, im Rahmen der Eröffnungen oder zu einem anderen Zeitpunkt die kleinen Meisterwerke zu bewundern.
schulen
Kontrollergebnis zum Präventionstag “Kinder im Blick”
Hzgt. Lauenburg/Stormarn (pmi/ots) – Im Rahmen des angekündigten Kontroll- und Präventionstages führten gestern 37 Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg in den Kreisen Stormarn und Herzogtum-Lauenburg 27 stationäre Kontrollen durch.
Schwerpunkt für die Kontrollstellen waren die Bereiche von Schulen, Kindergärten und bekannte Schulwege. Dabei nahmen die Beamten insgesamt 985 Fahrzeuge ins Visier und stellten 159 Verstöße fest.
46 Fahrzeugführer hielten sich nicht an die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten. Immer wieder stellten die Beamten fest, dass im Fahrzeug mitfahrende Kinder nicht vorschriftsmäßig auf einem geeigneten und erforderlichen Kindersitz saßen (38) oder erst gar nicht angeschnallt (7) waren. Erschreckender Weise beobachteten die Beamten auch eine Vielzahl von Falschparkern (26) rund um den Schulbeginn und -schluss. Hier führten sie dann diverse präventive Gespräche, um gerade auf die Gefahren für Kinder hinzuweisen. Immer wieder ein Thema ist auch die Nutzung von Mobiltelefonen während der Autofahrt (3).
Des Weiteren wurden diverse Fahrzeugmängel aufgedeckt, z.B. längst fällige Hauptuntersuchungen, defekte Beleuchtung und auch nicht mitgeführtes Erste-Hilfe-Material. Einige Fahrzeugführer konnten die erforderlichen Zulassungspapiere oder Führerscheine nicht vorzeigen. In Ahrensburg endete zudem für drei Jugendliche die Fahrt mit ihren E-Scooter, da ihre Fahrzeuge nicht über eine erforderliche Pflichtversicherung verfügten.
Die Beamten zogen trotz der Vielzahl der Verstöße ein positive Fazit. Die überwiegende Zahl der Kontrollierten begrüßten die Kontrollaktionen und zeigte sich mehr als einsichtig.